Salon Salomon

Fußball, Frack & Frauenpower: Die vielseitigste Musikerin Wiens
Andrea Götsch vereint scheinbar Gegensätzliches. Im "Salon Salomon" spricht sie über Selbstzweifel, mentale Stärke, Teamarbeit und die Kraft des kreativen Chaos.

Reisemedizinerin: "Dengue ist die neue Tropenkrankheit Nummer eins“
Infektiologin Ursula Hollenstein über ihre liebsten Ziele, medizinische Mythen und den Reiz des Reisens trotz Risiken.

Dönerpionier Ferhat Yildirim: "Wollte den echten Geschmack zurückbringen“
Sein Lokal ist Kult: Ferhat Yildirim setzt auf Natur, Handwerk und Geschmack wie früher. Im Salon Salomon spricht er über Herkunft, Erfolg, Identität – und warum Döner mehr sein kann als Fast Food.

Psychoanalytiker Pritz: „Nicht das Trauma zählt – sondern wie es erlebt wurde“
Der Pionier der Psychotherapie über Narzissmus in Zeiten von Social Media, warum Schmerz individuell ist, welche Rolle Psychotherapie in Kriegs- und Krisenzeiten spielt – und warum es keine Therapie für die Gesellschaft geben kann, ohne die Gesellschaft selbst.

Elisabeth Gehrer im Rückblick auf ihre Ministerzeit: „Wollte gestalten, nicht gefallen“
Sie war eine der prägenden Bildungspolitikerinnen der Zweiten Republik: Elisabeth Gehrer spricht im Salon Salomon über Schulreformen, Frauenförderung, Universitätsautonomie – und den Preis, den man als Frau in der Politik oft zahlt.

Mit Haltung zum Erfolg: Paul Leitenmüllers Weg durchs Rampenlicht
Paul Leitenmüller begann als Tänzer und wurde zum Strippenzieher hinter Österreichs größtem Business-Netzwerk. Im Interview spricht er über Bühnenangst, den Wert von Handwerk und warum ein bisschen Eitelkeit fürs Geschäft durchaus nützlich ist.

Grande Dame der Motivforschung: „Haribo ist Kult, keine Süßigkeit“
Helene Karmasin ist Pionierin der Motivforschung: Bei KURIER Herausgeberin erklärt sie, warum sich Marken verändern müssen, wie Gender- und Altersbilder verschwimmen – und weshalb sie sich mit Tattoos selbst überrascht hat.