Spontan gefragt

Spontan gefragt

Digitaler Identitätsnachweis: Was Sie wissen sollten

Wissenschafterin Eugenia Stambuliev und Journalistin Mari Lang diskutieren über digitale Identitäten: Sie ermöglicht europäischen Bürgern sich online zu identifizieren. Welche Vor- und Nachteile hat das System?

Spontan gefragt

Digitale Welt: Das ist der optimale Umgang

Martina Lindorfer, Expertin im Bereich Security & Privacy der TU Wien, und Georg Krause, CEO msg Plaut AG, sprechen über Computerkriminalität, Bedrohungen und Risiken in der digitalen Welt.

Spontan gefragt

Wie Elefanten miteinander kommunizieren

Die weltweit renommierte Elefantenexpertin Angela Stöger-Horwath und Entertainer Andy Lee Lang sprechen über "Gespräche" der Dickhäuter untereinander und was wir von Tieren lernen können.

Spontan gefragt

Clever Dogs: Hunde können Emotionen lesen

Kabarettistin Antonia Stabinger und Forscher Ludwig Huber der Veterinärmedizinischen Uni Wien sprechen über die sozialen und kognitiven Fähigkeiten des besten Freundes des Menschen

Spontan gefragt

Werden Medikamente zu oft und falsch verordnet?

Wissenschafterin Janina Kehr und Lisa Makas, Sportliche Leiterin Frauen- fußball beim FAK Austria Wien, sprechen über Dosierung von Arzneimitteln, Resistenz und Nebenwirkungen.

Spontan gefragt

ChatGPT im Tumorlabor: Wie kann Künstliche Intelligenz in der Krebs-Medizin helfen?

Wissenschafter Georg Langs und TV-Moderatorin Verena Scheitz sprechen über ärztliche Expertise und Künstliche Intelligenz, und wie sie optimal abgestimmt werden kann.

Spontan gefragt

Krebsforschung: Wie KI bei Diagnose und Therapie helfen kann

Kabarettistin Andrea Händler und Wissenschafterin Juliane Winkler sprechen über personalisierte Krebstherapien und die KI als Schlüsselrolle im Kampf gegen Krebs.