Das Magazin - Beiträge
Für die einen ist es die schönste Beschäftigung – für andere eine lästigste Tätigkeit in der Vorweihnachtszeit: Geschenke kaufen. Was muss man bei einem Umtausch beachten? Theresa Eder hat mit der Arbeiterkammer gesprochen.
Ohne Auszeichnung würde vielleicht die Motivation fehlen. Es gibt viele Menschen, die sich in Vereinen ehrenamtlich engagieren, damit Höchstleistungen bei Sportlern überhaupt möglich sind.
Seit über 100 Jahren wird in der Sagmeistermühle in Litzelsdorf Mehl aus Weizen, Roggen und Dinkel erzeugt. Um den Fortbestand der Mühle zu sichern ist ein deutsches Ehepaar ins Burgenland gezogen. Denn das Handwerk des Müllers ist fast ausgestorben.
Bis 10. Dezember werden rund um den Globus Gebäude in orangefarbig beleuchtet, es soll ein sichtbares Zeichen für Solidarität mit Opfern von geschlechterspezifischer Gewalt sein.
Meisterfloristin Christina Moritz (Blumen vom Hühnersteig) zeigt uns Schritt für Schritt, wie man aus Reisig, selbst gesammelten Blumen und Gräsern einen natürlichen Adventkranz bindet.
Die Gault&Millau-Herausgeber Martina und Karl Hohenlohe suchen ein Ziel mit größtmöglichen Temperatursprung und kleinstmöglicher Reisezeit. Und sind in Marbella gelandet.
Zu Besuch beim österreichischen Kaviar Hersteller Romeo Schermann. In naturbelassener Umgebung im Südburgenland züchtet er Störe in Naturteichen.
Redakteur Stefan Hofer gibt Einblicke der Themen "Meine Welt" im KURIER am Sonntag
Nora Tödtling-Musenbichler, Nachfolgerin von Michael Landau, steht als erste Frau an der Spitze der Caritas.
Zwischen Lichterketten und Weihnachtsschmuck gibt es auf Wiens Weihnachtsmärten auch zahlreiche Gastrostände. Die haben nicht nur Glühwein und Langos, sondern auch so manche kulinarische Besonderheit zu bieten. Theresa Eder hat sich durchgekostet.
"Orange the World" ist eine Kampagne, um weltweit auf die Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. Ab Samstag gibt es 16 Tage lang Aktionen und Veranstaltungen. Auch viele Gebäude werden in Organe beleuchtet.
Sommer 1989 an der österreichischen-ungarischen Grenze: Hunderte DDR-Bürger nutzten ein Picknick um nach Österreich zu gelangen. Ein Vorspiel zum Fall der "Berliner Mauer".
Jedes fünfte Kind in Österreich ist von Armut betroffen. Die Folge: Ausgrenzung, keine Teilnahme bei Schulausflüge oder Skiwochen.
Es war ein Fußballfest im Happel-Stadion. Österreich gewinnt 2:0 gegen Deutschland. Aber wie stehen jetzt die Chancen bei der Euro 2024?
Das ambulante Zentrum für robotikgestützte Physiotherapie ist in der Wiener Seestadt beheimatet. Hightech-Therapien erhöhen die Chance wieder gehen zu können oder die Lebensqualität von Menschen mit Querschnittlähmung zu verbessern. Jenny Posch hat das neue Therapiezentrum besucht.
Ab sofort erscheint das Nachrichtenmagazin profil am Samstag. Das wurde bei einem Punsch mit hochkarätiger Polit-Prominenz gefeiert. Für uns war Lisa Trompisch dabei.
Der Black Friday steht vor der Tür. Aber auch schon jetzt überschlagen sich Händler in der Black Week mit Angeboten.
Peter Scheiber aus Weppersdorf holt Kaffee aus Costa Rica nach Österreich. KURIERTV-Reporterin Jenny Posch hat ihn für Sie besucht.
Mehr als 300 Vertreter der österreichischen Tech-Branche feierten die Gewinner*innen. In acht Kategorien wurden Ideen und Projekte, die sich mit den Herausforderungen des Klimawandels und Künstlicher Intelligenz befassen prämiert.
Das "Blaustern" am Gürtel sperrte im Sommer 2023 zu. Nun wurde es wieder eröffnet – runderneuert und als Irish Pub. Anna Rosner war dabei.
Uwe Mauch aus der KURIER Chronik-Redaktion hat zum ersten Mal gebacken. Wir haben ihn begleitet und uns angeschaut wie seine Kekse geworden sind.
KURIER Reisechef gibt Tipps für Skiurlaub in der Vorweihnachtszeit und spricht über die finnische Saunakultur.
Mobilitätschefin Sandra Baierl über die Neuheiten am E-Mobilitätssektor.
Die von Fans kuratierte Star-Wars-Ausstellung in der Wiener Stadthalle zeigt über 700 Sammelobjekte, lebensgroße Figuren und bietet ein Erlebnis.
Eine neue Attraktion erwartet die Donauturm-Besucher. Heute wurde die höchste Rutsche Europas eröffnet.
Am 15. November ist Leopolditag und es wird der Landespatron von Niederösterreich und Wien gefeiert. Fehlen darf dabei das Fasselrutschen nicht - diese Tradition ist über 200 Jahre alt - und wird bis Sonntag in Klosterneuburg gefeiert.
Formel 1-Experte Harry Miltner spricht über sein neues Buch "Helden der Ringe" und gibt Einblicke in die rot-weiß-rote Geschichte des Rennsports.
Es sind harte Herbstlohnrunden, die in Österreich derzeit im Gang sind. Die Inflation ist außergewöhnlich hoch – die Forderungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern liegen oft weit auseinander. Bei den Metallern wird gestreikt, der Handel hat heute demonstriert.
Historikerin Sabine Tanner nimmt uns mit ins Burgenland – in die römischer Gräberstraße. Eindrucksvolle Bilder von Grabstätten aus dem 1. bis 3. Jahrhundert
Aus tausenden Plastikflaschen hat Greenpeace mit rund 3.000 Schülerinnen und Schülern eine Kunstinstallation gezaubert. Das Werk ist heute und morgen am Platz der Menschenrechte in Wien zu besuchen. Kathi Hierhacker war für uns mit dabei.
Stress, Überlastung und schlussendlich ein Burnout. In einer ständig wechselnden Arbeitswelt verlieren viele schnell den Überblick. Ali Mahlodji ist Autor und Keynotespeaker und weiß, wie man aus einem Burnout wieder rauszukommen.
Reisechef Axel Halbhuber meldet sich aus dem Zug von der Rückreise aus dem Skigebiet.
Der 11. November ist ein besonderer Tag im Kalender: Er ehrt den Hl. Martin und um 11.11 Uhr werden die Narren “geweckt”.
Trotz Regenwetter öffnete auch der Wiener Christkindlmarkt seine Pforten. Ob der Glühwein schon schmeckt? Anna Rosner hat für uns getestet.
Die Gastronomie steht vor großen Herausforderungen. Die ÖVP Niederösterreich will mit der Kampagne „Wia Zhaus“ landesweit Wirtinnen und Wirte unterstützen und die blau-gelbe Wirtshauskultur wieder salonfähig machen.
Oliver Scheiber über das neue Magazin "Lust auf Österreich".
Es kommt nicht oft vor, dass ein Nobelpreisträger in einer Volkshochschule einen Vortrag hält. Anton Zeilinger hat in Floridsdorf Einblick in die Quantenphysik gegeben. Uwe Mauch war für KURIER TV mit dabei.
Ein historischer Sport, der wieder in Mode kommt. Aber wie ist es eigentlich, Trabrennfahrer zu sein? Höchste Zeit für den Selbsttest von unserem Michi Baumgartner.
Stephan Krömer, Präsident des Teeverband, gibt Einblicke in die Welt des Tees.
Im April ASKÖ und das KURIER Medienhaus den ersten „Lehrgang“ für Walking Football in Wien gestartet. Ende Oktober bestritten die gehenden Fußballfreunde ihren ersten internationalen Auftritt.
In einem besonderen Projekt wird an einer Wiener Volksschule Müttern geholfen, die schlecht oder kein Deutsch verstehen und in unterschiedlichen Themen "unterrichtet". Uwe Mauch hat sich das Projekt "Nachbarinnen" genauer angesehen.
Hass und Antisemitismus sind wieder allgegenwärtig. Vor allem die sozialen Netzwerke sind schuld an der Verbreitung, vor allem bei Jugendlichen.
Künstler Johann Rumpf erinnert sich mit KURIER Journalist Uwe Mauch an seinen Großvater – einer jener Männer, der maßgeblich an der Gestaltung der Wiener Ringstraße beteiligt war.
Wir sind der Frage nachgegangen, was mit den heruntergefallenen Blättern in Stadt und Land passiert.
freizeit-Chefredakteurin Marlene Auer hat Martin Pichlmaier vom Vorstadtwirtshaus Pichlmaiers besucht und hat über die Veränderung der Küche und Gasthaussterben gesprochen.
Heute gibt es bei uns schon die ersten Tipps für den Advent und schauen rein in "Meine Welt" des KURIER.
In den nächsten fünf Jahren werden 20.000 neue Lehrkräfte benötigt. Und es gibt Hoffnung: Laut Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) trägt die aktuelle "Lehramt-Offensive" Früchte.
Mobilitäts-Chefin Sandra Baierl informiert über Neuheiten und Preisegestaltung am Automarkt.
Aktuell nutzen 262.000 Personen das Klimaticket und können österreichweit alle Öffis nutzen. Ab Ende November kann bei jeder Fahrt statt der Karte das digitale Klimaticket in der App hergezeigt werden.
Judith Tieber besuchte eine Hexenschule und tauchte ein in die Welt der Magie mit Ritualen, Tarot-Deutung, Sudlesen und mehr.....
In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November wird gefeiert. Das Gruselfest entwickelt sich im immer zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für den heimischen Handel.
Die ÖBB hat derzeit mehrere Großbaustellen. Es wird für die Zukunft viel Geld in die Bahn-Infrastruktur gesteckt. Thorsten Simon berichtet.
Pole-Dancing ist leider noch immer klischeebehaftet. Es ist kein billiger Striptease, sondern eine anerkannte Sportart. Reporterin Theresa Eder nimmt Sie mit in ein Training der etwas anderen Art.
Der Festsaal der Wiener Hofburg war voll mit engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern – es gab Auszeichnungen für die besten Firmen des Landes.
Das wundervolle Sardinien hat gerade im Herbst besonders viel zu bieten.
Der KURIER Reisechef Axel Halbhuber nimmt uns mit in die Vielfältigkeit, Kultur und Religion von Indien.
Nach 18 Jahren intensiver Forschung gibt es für die Betroffenen dieser seltenen Erkrankung ein Funken Hoffnung.
Das Federnschleißen war eine weibliche Gemeinschaftsarbeit an Winterabenden. Vor allem wenn in einem Haus eine heiratsfähige Frau wohnte. Denn für das Brautbett waren Pölster und Tuchenten zu füllen.
In den nächsten Tagen werden wieder unzählige Sparschweine geschlachtet. Alle noch so kleinen Münzen werden zusammengekratzt. Welche Bedeutung haben diese Tage, abseits der Geschenke?
Es sind Momente voller Spannung und Ungewissheit. Der Krumbacher Jungzauberer Fab Fox gastiert mit seiner „Magischen Mission“ in Wien.
Die Wiener S-Bahn bekommt in den nächsten drei Jahren ein „Upgrade“. Wie man versucht, ein Öffi-Chaos zu verhindern hat sich Theresa Eder angeschaut.
Anlässlich 50 Jahre islamisches Zentrum in Wien wollte man ins Gespräch kommen und gegenseitiges Verständnis schaffen. Überschattet wurde das Jubiläum durch den Nahost-Konflikt.
KURIER Reisechef Axel Halbhuber zu einem Event über Kreuzfahrten geladen und berichtet gleich selbst darüber.
In der Reitschule Grafeneg wurden im Rahmen der Sportlounge die Sportlerinnen und Sportler des Jahres sowie die Mannschaften des Jahres 2023 gekürt.
Auch im JOLA setzt der Küchenchef auf das Saisonsgemüse. Wie man ein köstliches Kürbisgericht auch daheim zubereiten kann, zeigt Haubenkoch Jonathan Wittenbrink unserer Reporterin Anna Rosner.
Die Medienbranche steht vor vielen Herausforderungen – aber auch neuen Chancen. Nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa. Die European Journalism Training Association tagt in Wien, um über wichtige Fragen des journalistischen Berufs zu diskutieren.
Mit einer Höhe von 884 m ist der Geschriebenstein die höchste Erhebung im Burgenland.
Überfüllte Klassen, entfallene Stunden und Quereinsteiger die durch die Unterrichtsstunde führen. Lehrkräftemangel hat viele Gesichter. Die Pädagoginnen Petra Golubic und Trixi Halama sprechen mit Anna Rosner darüber, wie sie ihren Arbeitsalltag meistern.
Nach tödlichen Messerattacken auf Obdachlose in Wien könnte Material aus Überwachungskameras die Ermittler zum Täter führen. Im Zuge der Sichtung von Videomaterial konnte im Bereich Hernalser Gürtel am 09.08.2023 in der Zeit zwischen 01.19 Uhr und 01.40 Uhr eine männliche Person wahrgenommen werden
Die steigenden Preise machen sich bemerkbar. Immer mehr Leute sind deswegen auf der Suche nach billigen Schnäppchen. Gerade Second-Hand Shops sind eine beliebte Alternative. Theresa Eder hat sich umgeschaut.
Österreich ist eines der reichsten Länder Welt. Trotzdem sind laut Statistik Austria 17,5 Prozent der Bevölkerung armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Auch die Volkshilfe will die Österreicherinnen und Österreicher unterstützen.
Die Diagnose Krebs ist für Betroffene und deren Familien ein harter Schicksalsschlag. Ein gemeinnütziger Verein bietet krebserkrankten Frauen kostenfreie Wohlfühltage an.
Im KURIER Medienhaus lässt man sich so einiges einfallen. Beim KURIER Werbeamor werden jährlich die besten und kreativsten Werbesujets prämiert.
KURIER Reisechef Axel Halbhuber über angesagte Reisedestinationen im Herbst
Im Rahmen von „Frag den Kanzler“ lud Kanzler Karl Nehammer Vertreter der unterschiedlichsten Organisationen ein, um mit ihnen über den viel diskutierten Videomitschnitt zu diskutieren. Im Schutzhaus Zukunft auf der Schmelz wurde angeregt debattiert.
Hutmacher ist ein Handwerk, das vom Aussterben bedroht ist. Anna Rosner hat die Modistin Eva Siebert in ihrem Schauatelier besucht, wo sie Kopfbedeckungen aller Art fertigt.
Die Situation in Israel spitzt sich immer weiter zu. Nach den gestrigen technischen Problemen beim Start der Hercules Maschine, ist heute eine Austrian Airlines Maschine in Wien gelandet. Anna Rosner ist vor Ort.
Seit Jahren wird diskutiert, ob eine Seilbahn auf den Wiener Kahlenberg führen soll. Heftiger Widerstand kommt aus dem 21. Gemeindebezirk. Denn in Floridsdorf soll eine Seilbahnstation errichtet werden Uwe Mauch war für uns unterwegs.
Seit es Wetteraufzeichnungen gibt, gibt es immer wieder neue Rekorde in Sachen Höchsttemperatur - nicht nur im Sommer, sondern auch im Herbst. Michi Baumgartner sprach mit einer Meteorologin.
Ab jetzt kann man im Wiener Prater gemeinsam mit dem Terminator eine Runde radeln. Die steirische Eiche steht als Botschafter für den Umweltschutz. Wir waren bei der Enthüllung dabei.
Heute ist Mental Health Day – der Tag der psychischen Gesundheit. Denn auf unsere Psyche sollten wir genauso achten, wie auf unsere körperliche Gesundheit.
Krankheiten und Infektionen können schon frühzeitig mit Hilfe von Labortests diagnostiziert werden. Das ist wichtig für die Behandlung vieler Erkrankungen.
Feinschmecker bekommen beim Gedanken an Trüffel leuchtende Augen. Warum ist der teuerste Pilz der Welt so besonders? Wir haben uns am Trüffelmarkt in Göttlesbrunn umgehört.
Anna Rosner besuchte das größte Streetfood-Festival Österreichs. Es findet bis 8. Oktober am Wiener Rathausplatz statt.
Mit einem Geländewagen durch die Gegend, oder doch auf ein luxuröses Schiff? KURIER-Reisechef Axel Halbhuber hat zu einem „nicht ganz billigen“ Reiseabend geladen.
Vereinigten Bühnen Wien bringen ab Samstag Falco auf die Bühne des Ronacher. Gespielt wird er von Moritz Mausser - und der „klingt genauso“ wie der Falke. Kathi Hierhacker hat bei den Proben vorbeigeschaut.
Der Fachkräftemangel macht auch vor den Kindergärten nicht halt. Wie der Bildungsminister jetzt gegensteuern möchte, berichtet Thorsten Simon.
Female Empowerment, Innovation und Karriere sind heute die großen Themen des Female Future Festival in der Ottakringer Brauerei. Und eine der interessantesten Damen, die heute auf der Bühne stehen, hat Anna Rosner vorab getroffen.
Michi Baumgartner spricht mit Oliver Scheiber über die neuesten Wohntrends und das druckfrische KURIER Wohnmagazin
Das Landesgericht für Strafsachen in Wien Josefstadt hat einige Namen das "Haus des Grauens" oder das "graue Haus". Im "Landl" leben und arbeiten über 1600 Menschen. Jetzt wir das in die Jahre gekommene Gebäude saniert. Thorsten Simon mit den Plänen für die Restaurierung.
Otto Jaus und Paul Pizzera, der gab sein Schauspieldebüt, sind die Hauptdarsteller. Melissa Naschenweng spielt in einer Minirolle mit. Was erwartet uns ab 6. Oktober im Kino? Kathi Hierhacker war bei der Premiere.
Das strengst kontrollierteste Lebensmittel in Wien – das Hochquellwasser. Woher kommt das Wasser in unserer Leitung? Welchen Weg und welche Kontrollen hat es hinter sich? Marcel Schachinger begibt sich auf die Spur der Wiener Wasserleitung.
Spätestens jetzt sind die Sommerferien für alle vorbei. Zum Unistart gibt es von der österreichischen Hochschülerschaft einige Forderungen. Thorsten Simon berichtet.
Die klimatischen Veränderungen machen sich auch auf unseren Feldern bemerkbar. Immer mehr exotische Früchte werden jetzt auch in unseren Breiten angebaut.
Sie wollen in See stechen? KURIER Reise-Chef Axel Halbhuber über Mittelmeerkreuzfahrten im Spätsommer und der Trend zum Urlaub im Kloster.
Es drehte sich alles um Schönheit, Modetrends mit Masterclasses und Erlebnisstationen
Zufall oder Schicksal: Am Sonntag, am "Tag des Kaffees", ist wird das Cafe Landtmann 150. Jahre alt. Wir waren gestern Abend bei der großen Jubiläumsfeier dabei. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Gastro feierten mit Cafetier Berndt Querfeld.
Anna Rosner präsentiert Ihnen das Wetter für Wien, Niederösterreich und das Burgenland.
Mobilitätschefin Sandra Baierl hat das Kia-Werk in Zilina(Slowakei) besucht. Dort arbeiten in zwei von drei Werkshallen nur noch Roboter.
Der Klimawandel verändert zwar unsere Jahreszeiten - aber der Sommer vergeht aber immer wie im Flug. Aber warum ist das so?
Kunst und Kulturveranstaltungen sind in Österreich natürlich auch von den Teuerungen betroffen. Hinzu kommt, dass sich viele Theater und Ausstellungen um ihre Auslastungen sorgen.
Am Wiener Nussberg startet die Weinlese in die heiße Phase.Anna Rosner besuchte den Traditionsbetrieb Mayer am Pfarrplatz und informierte sich über die Qualität der Trauben und den Ablauf der Lese.
Für den perfekten Makeup-Look sollte man zuerst wissen, welche Gesichtsform und welchen Teint man hat. Alma Milcic erklärt, wie es geht.
Ab heute wird am Wiener Rathausplatz drei Tage lang so richtig Lust auf das Waldviertel gemacht, beim traditionellen Waldviertelpur-Festival. Wir waren bei der Eröffnung dabei.
Wie genau umgesetzt wird? Umweltministerin Leonore Gewessler hat ihren Plan präsentiert. Thorsten Simon berichtet.
Drohnen sind längst nicht nur Fluggeräte für Experten. Welche Regeln müssen Privatpersonen beachten? Wir haben bei der Austro Control nachgefragt.
Marcel Schachinger spricht mit KURIER Reisechef Axel Halbhuber über die estnische Hauptstadt Tallinn.
Für das Münchner Oktoberfest muss man dieses Jahr schon fast das Sparschwein schlachten, um es sich leisten zu können.
Vor allem im September ist die Zeit für Dirndl und Lederhosen. Heute hat die Wiener Kaiser Wiesn eröffnet. Kathi Hierhacker war für uns dort.
Von Kulinarik bis hin zu einem traumhaften Ausblick. Bei den spätsommerlichen Temperaturen gibt es einiges zu erleben. Michi Baumgartner schaut sich den Wiener Herbst an.
Von der Vorspeise bis zum Dessert: Bier macht nicht nur im Glas eine gute Figur. Auch auf dem Herd und im Backofen sind Hopfen und Malz zu verwenden. So auch in der Markterei in Siegersdorf.
Die erste Section Control Österreichs wurde im September 2003 im Kaisermühlentunnnel in Betrieb genommen. Mittlerweile eine gängigen Methode in Punkto Verkehrskontrolle. Aber das System ist bis heute nicht fehlerfrei. Michael Baumgartner berichtet.
Im Doppel haben sich FPÖ-Chef Herbert Kickl und AFD-Vorsitzende Alice Weidel der Presse gestellt. Der FPÖ-Parteichef lud die Bundessprecherin der deutschen AfD nach Wien ein, um einen Vortrag vor den FPÖ-Mandataren zu halten.
Sie schützt vor Krebsarten, die durch Humane Papillomaviren ausgelöst werden können. Die HPV-Impfung ist seit Februar dieses Jahres für Menschen ab 9 bis 21 Jahre kostenlos.
Am Freitagabend wurden im Gartenbaukino jene Menschen gewürdigt, ohne die Film und Fernsehen nicht möglich wären.
Der KURIER Reisechef über die schönsten Herbst-Reiseziele im Inland und Ausland.
Sebastian Kurz ist schwer zu fassen. Schon viele haben sich am Aufstieg und Fall des einst jüngsten Regierungschefs Europas dokumentarisch abgearbeitet, nun schießt Regisseur Kurt Langbein mit seinem Kinofilm nach
Ob Tablet, Laptop oder Beamer – digitale Endgeräte setzen sich in Österreichs Schulen immer stärker durch. Aber wie genau werden die Geräte eingesetzt? Bildungsminister Martin Polaschek hat einer Wiener Schule einen symbolischen Besuch abgestattet. Reporterin Anna Rosner war dabei
Unter dem Hashtag #TechnoMeToo bekommt das Thema sexueller Übergriffe im Nachtleben viel Aufmerksamkeit. Konsequenzen und Forderungen aus der Szene sollen die Nachtkultur jetzt sicherer machen. Anna Rosner mit den Details.
Wie gelingt das perfekte Sushi? Michi Baumgartner besuchte für uns einen Sushi-Kurs.
Historikerin Claudia Tanner und Kerstin Grotrian (Sopran) über die interaktive Stationen-Reise ins Jahr 1881, am 24. September im Pötzleinsdorfer Schlosspark.
Das rot-weiß-rote Team gewann bei der Berufseuropameisterschaft in Polen 18 Medaillen. Damit ging das "Team Österreich" als der große Sieger hervor. Anna Rosner hat die Gewinnerinnen beim Empfang in der Wirtschaftskammer getroffen.
Sexpositiv bedeutet bewusste und wertschätzende Auseinandersetzung mit Sexualität. Denn nicht immer ist Sex einvernehmlich - gerade in der Clubszene, gibt es immer wieder sexuelle Übergriffe. Mitte September referieren am Uni Campus Experten über moderne Sexualität.
Das neue Kinderbuch der Biologin Andrea Grill mit einer fantastischen Reise durch die Welt der Artenvielfalt.
KURIER Reisechef Axel Halbhuber über das Mekong Flusskreuzfahrt-Erlebnis in Laos.
Frauen müssen im Laufe ihres Lebens tausende Euro für Hygieneartikel ausgeben – doch nicht jede kann sich das auch leisten. Das Burgenland will hier helfen.
Mobilität-Chefin Sandra Baierl über die IAA in München.
Der Film über den Aufstieg und Fall des Altkanzlers Sebastian Kurz hat gestern in Wien Premiere gefeiert.Er selbst und zahlreiche weitere Polit-Prominenz waren dabei.
Täglich sorgen die Lenkerinnen und Lenker der Öffis dafür, dass wir sicher und pünktlich am Ziel ankommen. Kathi Hierhack hat U-Bahn-Fahrerin Aleksandra begleitet und sich ihren Alltag angeschaut.
Wenn die Waschmaschine rumpelt oder die Mikrowelle nicht mehr wärmt, dann wird’s Zeit für eine Reparatur. Ab 25. September kann der Reparaturbonus wieder beantragt werden.
Aktuell dürfen wir uns wieder über ganz viele Sonnenstrahlen freuen. Der Sommer kehrt zurück und das anscheinend für lange Zeit, Kathi Hierhacker berichtet.
KURIER Reisechef Axel Halbhuber gibt Reisetipps für den Herbst
Im Osten Österreichs ist der Ernst des Lebens losgegangen. Lesen wird ein großer Schwerpunkt sein in diesem Schuljahr. Was damit genau gemeint ist, darüber hat der Bildungsminister informiert.
Ausblick auf Menge und die Qualität der heimischen Trauben.
Manchmal kehrt der Stress schon kurz nach dem Urlaub zurück. Wir haben uns für Sie umgehört, wie man länger erholt bleibt.
Am 30. September können Sie im SO/ Vienna mit der KURIER freizeit in die aufregende und inspirierende Welt des modernen Lifestyles eintauchen. Modeexpertin Isabella Klausnitzer hat sich für Sie vorab die Herbst-Trends angeschaut.
Am Siebenbrunnenplatz wird heute der Umbau der Reinprechtsdorfer Straße zur klimafitten Geschäftsstraße gefeiert. Kathi Hierhacker verschafft sich ein Bild.
Es darf, aber es muss nicht immer der klassische Wiener Eiskaffee sein. Berndt Querfeld bereitet in seinem Café Landtmann zwischen 50 und 150 Portionen des klassischen Wiener Eiskaffees am Tag zu.
Heute ist in Wien die Lange Nacht der Märkte – viele Märkte und Standler haben bis 23 Uhr geöffnet. Uwe Mauch war für uns vorab am Floridsdorfer Schlingermarkt.
Die Wasserpolizei ist mit einem hochmodernen Einsatzboot auf der Donau unterwegs. Sophie Weinhandl war bei einer Streifenfahrt mit an Bord.
Jung bis Alt feiert dieser Tage in der Wachau. Im Stadtpark Krems geht‘s noch bis Sonntag rund beim Wachauer Volksfest. Ein buntes Fest für die ganze Familie in der letzten Ferienwoche.
Die Schule startet am Montag in Wien, Niederösterreich und im Burgenland. Um Unfälle am Schulweg zu verhindern klärt der ÖAMTC auf, damit die Kinder den Schulweg sicher meistern.
Vor wenigen Tagen wurden fünf Hunde-Babies in einem Karton in Wien Liesing ausgesetzt. Sie wurden von aufmerksamen Passanten gefunden und ins Tierschutzhaus Vösendorf gebracht. Wir haben die Welpen dort besucht.
Auf Wunsch der Oppositionsparteien SPÖ und FPÖ kam der Nationalrat heute zu einer Sondersitzung zusammen. Die Regierung hat der Opposition vorab gekontert: Kanzler Karl Nehammer gab bekannt, dass es einen Mietpreisdeckel geben wird.
Neuroathletik gilt als die Geheimwaffe bei sportlichen Leistungen. Was steckt dahinter ud für wen ist es gut? Judith Tieber hat für Sie Antworten gesucht.
Der Bildungsminister hat eine Untersuchung in Auftrag gegeben und nun die Ergebnisse präsentiert.
In den letzten Tagen haben wieder zahlreiche Unwetter die Einsatzkräfte in Atem gehalten. Die Situation, vor allem im Westen Österreichs, bleibt aber weiterhin noch angespannt. Sophie Weinhandl über die Wetteraussichten für die Nacht und morgen.
Nach den Attacken mit zwei Toten fürchten sich viele, im Freien zu übernachten., Dass er oder sie noch nicht geschnappt wurde, sorgt für großes Unbehagen. Uwe Mauch hat sich umgehört.
Der Herbst zieht langsam ins Land: Die Tage werden kürzer und auch die Temperaturen werden kühler. Wir haben uns umgehört, ob die Freude auf den Herbst groß ist.
Die Verlängerung der U5 bringt auch Neuerungen für die bestehende Linie U2. Diese wird zuerst bis zum Matzleinsdorfer Platz verlängert und später bis zum Wienerberg fahren.
Der KURIER Reisechef über kühle und auch außergewöhnliche Reiseziele.
Zwei Brillenbären-Brüder aus dem dänischen Givskud Zoo und Schönbrunner Weißrüssel-Nasenbären ziehen zusammen.
Schwere Unwetter sind in der letzten Nacht über Österreich gezogen. Was ist in den nächsen Tagen zu erwarten? Sophie Weinhandl mit den Details.
Die Hitzeperioden machen es möglich, dass hierzulande immer häufiger Südfrüchte angepflanzt werden und auch gedeihen.
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft und kann dafür sorgen, dass wir nicht weiter auf Erdgas angewiesen sind. Siemens testet wie Wasserstoff in Gasturbinen beigemischt werden kann. Thorsten Simon mit den Details.
Flüssigmetall-Batterien gelten als klimafreundliches Zukunftsmodell. Eine massentaugliche Produktion war bis vor kurzem noch unrealistisch. Aber das ändert sich nun. Was es mit diesen Flüssig-Batterien auf sich hat, erklärt Patricia Bartos von der Futurezone.
Im neuen Kriminalroman von Wiener Autor Lukas Pellmann wird der Neusiedler See zum Tatort: Eine Lesereise rund um den See.
Die letzten Sommertage des Jahres noch so richtig genießen auf der Wiener Donauinsel.
Winnetou zum Leben erwecken. Dieses Ziel verfolgt man ihm niederösterreichischen Wagram. Dort haben sich die sogenannten „Winnetou-Spiele“ zu einem schauspielerischen Highlight entwickelt. George Thomas wirft für uns einen Blick hinter die Kulissen.
Sophie Weinhandl nimmt Sie mit auf eine Höhlentour. In der niederösterreichischen Ötscher Tropfsteinhöhle hat es auch an den heißesten Tagen nicht über 8 Grad.
Im südlichen Burgenland wurde vor zehn Jahren der Literaturweg eröffnet. 41 burgenländische Autoren, die Auszüge ihrer Werke zur Verfügung gestellt haben und auf silberne Buchtafeln gedruckt sind, können erwandert werden.
Das umweltfreundliche Schiff fährt ab September auf der Donau, angetrieben ausschließlich mit Speiseöl.
Die Österreichische Bundesbahn will klimaeffiziente Mobilität als „Normal“ etablieren und fährt Grün, aber ohne Cordula.
Die Bilder des US-amerikanischen Ausnahme-Fotografen sind weltbekannt. 100 seiner Werke sind in einer außergewöhnlichen Präsentation in Wien zu sehen.
Martina und Karl Hohenlohe, die Gault&Millau-Herausgeber, fahren in zwölf Tagen von Österreich nach Italien, Frankreich und die Schweiz und zurück. Essen, Trinken, Autofahren. Fazit: Sofort wieder.
Eine Variante des Fußballs für Fortgeschrittene, aber nichts für Spitzensportler. KURIER Redakteur Uwe Mauch hat es ausprobiert.
KURIER Reisechef Axel Halbhuber informiert über die Destinationen Djerba in Tunesien und Montenegro.
Ab heute bis Montag zünftiges Programm für Lederhose & Dirndl am Kirtag in Neustift am Walde.
670 Marihuana-Pflanzen wurden vor kurzem sichergestellt. In den letzten Monaten findet die Exekutive so viele Plantagen wie noch nie. Soll man Cannabis legalisieren - wie ist Ihre Meinungen dazu?
Kaum eine Woche vergeht, ohne dass eine neue frohe Kunde vermeldet wird. Kein Wunder bei einer derartigen Artenvielfalt.
Zartrosa gebraten und ein herrliches Grillmuster: So schmeckt das Steak am besten. Doch wie gelingt ein exzellentes Steak? Michi Baumgartner holt sich Tipps vom Profi.
Kein Meerblick, grauenvolles Essen, oder lange Wartezeiten? Welche Ereignisse können den Urlaub so richtig vermiesen? Sophie Weinhandl hat sich umgehört.
Zu Gast im Studio ist Österreichs bekanntester Gehirnforscher und Mentaltrainer.
Die zweite Etappe der genussreichen Autofahrt von Martina und Karl Hohenlohe, die Gault&Millau-Herausgeber.
Klassische Musikkonzerte an außergewöhnlichen Orten in Wien.
Die ganze Woche bleibt es hochsommerlich. Sophie Weinhandl hat sich umgeschaut und Orte zum Abkühlen besucht.
Es muss nicht immer Fleisch und Gemüse sein – auch Süßes kann am Griller landen.
Wie aus einem Junggesellen-Refugium ein Zuhause wurde: Designerin Julia Skergeth und ihr Mann zeigen Nicole Zametter und Jeff Mangione ihr glamouröses Haus.
Das Wasser erleben wie eine echte Meerjungfrau - dieser Traum kann Wirklichkeit werden. Vanessa Licht hat für uns einen Mermaiding Workshop besucht.
KURIER Reisechef Axel Halbhuber zeigt uns, welche Schönheiten wir beim Wandern entdecken können.
Die Wetteraussichten für Wien, Niederösterreich und das Burgenland (11.082023)
Der Tiergarten Schönbrunn sorgt auch, dass die Biodiversität im Gleichgewicht bleibt. Der Zoo spielt eine wichtige Rolle bei der Auswilderung des schon fast ausgestorben Waldrappen.
Die 1913 gegründete zuckerlrosa Konditorei feiert Geburtstag. Sie ist aber noch lange nicht in die Jahre gekommen. Sophie Weinhandl berichtet über die Jubiläumsfeier und Expansionspläne.
Martina und Karl Hohenlohe fahren in zwölf Tagen von Österreich nach Italien, Frankreich und die Schweiz und zurück. Die erste Etappe führt die beiden nach Kitzbühel, am Gardasee und ins Piemont.
Als der Tsunami 2004 auf Sri Lanka traf, zerstörte er 70 Prozent der Ost- und Südküste. Der KURIER, andere Institutionen und Amith de Silva halfen den Menschen die Orte wieder aufzubauen. Fast 20 Jahre später ein Garant für Traumurlaub voller Abenteuer, kultureller Highlights und Abwechslung.
Einsatzkräfte machen schwierige Zufahrt zu Unfall mit zwei Todesopfern öffentlich: Rettungsgasse funktionierte nicht.
Im Studiogespräch gibt Tanja Mazurek Tipps, wie du Blockade auflösen kannst.
Für die Polizei ist es sehr schwer an die Internetbetrüger heranzukommen, da die Täter meist aus dem Ausland agieren.
Ein Schloss zu besitzen, stellt man sich romantischer vor als es tatsächlich ist. Der KURIER hat ein Schlossherren besucht und interessante Einblicke erhalten.
Es ist ein Thema, das die Gemüter erhitzt: falsch geparkte Leihscooter, die Gehwege und Einfahrten versperren. Es hagelt an Strafen für E-Scooter-Fahrer, aber zeigen sie Wirkung? Sophie Weinhandl berichtet.
Wird in Brüssel Geld verschleudert und arbeiten die EU-Abgeordneten wirklich nichts? Kathi Hierhacker hat sich im Brüssel umgeschaut und die Arbeit der Vertreter beleuchtet.
Der Weg der Lebensmittel von der Ernte im Marchfeld über den Verkauf auf den Teller.
Bis 2030 sollen mindestens 20 aller geschädigten Ökosysteme wieder rückgebaut werden. Auch für den Wienfluss gibt es Ideen und auch schon Pläne.
Mobilität-Chefin Sandra Baierl über den SUV Fisker Ocean. Der KURIER hatte Gelegenheit, das Elektroauto, das in Graz vom Band läuft, zu testen.
Wir nehmen Sie mit zu einer Weinreise östlich vom Neusiedlersee. Zu köstlichen Rebenäfte aus dem burgenländischen Seewinkel.
Im burgenländischen Ort Stadtschlaining gilt jetzt eine Höchstgeschwindigkeit auf Radwegen. Was man als Biker sonst noch zu beachten hat, das weiß Bertie Unger.
Hitze in der Stadt: Die Stadt Wien setzt jetzt auf Bäume gegen die Klimaerwärmung. Das Wiener Museumsquartier wird begrünt. Thorsten Simon mit den Details
Wien ist die einzige Hauptstadt der Welt mit bedeutsamen Weinbau.
Der heurige Sommer ist einer der heißesten in der Geschichte. Der Klimawandel ist somit deutlich spürbar und verdeutlicht den Handlungsbedarf.
Die edelsten Tropfen aus dem niederösterreichischen Wagram.
Zwei Drittel der Mütter geben an, dass sie unangemessen angestarrt werden.
Sommerzeit ist Grillzeit: Gerade bei Regenwetter gilt für echte Grillfans das Motto: „Je kälter das Wetter, desto heißer der Grill"
Das städtische Bad auf der Hohen Warte in Wien 19 bietet im Herbst erneut Kurse an, um besser schwimmen zu lernen. Am Beckenrand zur Seite stehen werden ihnen dabei die beiden Schwimmlehrer Dominic Meidlinger und Alex Roncevic. Bereits heute einige praktische Tipps
Die KURIER Reisewelt mit und über Begegnungen.
Der Norden Niederösterreichs ist der nördlichste Platz, an dem Gerste angebaut werden kann. Früher hatten es die Landwirte schwer alle Sorten anzubauen. Durch den Klimawandel hat sich das geändert.
Das Festival für österreichische Popmusik ist bis 30. Juli 2023 am Karlsplatzbei freiem Eintritt.
Plüsch, Würstel und ganz viel Wiener Charme gibt’s seit diesem Jahr in Triest in einer Dependance des Caffè Sacher. Karin Kofler war für uns an der Adria.
Drinnen Party, draußen Proteste – so die Szenerie gestern beim ersten von zwei Rammsteinkonzerten im Wiener Ernst Happel Stadion.
Unser Reporter Michi Baumgartner ist wieder im Einsatz und diesmal zeigt er Ihnen Wien von ganz oben. Eine Turmbesteigung am Wiener Stephansdom. Kirche und Action - auch das geht. Sehen Sie selbst.
Durch gezielte Bewegung kann Einfluss auf Leistungsfähigkeit und Schmerzen genommen werden. Judith Tieber hat für Sie einen Neuroathletik-Trainier besucht.
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit hat dazu eine Studie präsentiert. Sophie Weinhandl berichtet.
Der Süden Europas brennt und Waldbrände halten die Einsatzkräfte in Atem. Wir zeigen Ihnen, wie man Lauffeuer am effektivsten bekämpft.
Viel zu lange galt der Rotwein als Genuss für kühlere Tage. Doch das stimmt nicht. Weinjournalistin Christina Fieber erklärt, welche Rotweine sich im Sommer besonders gut eignen.
Der Waldviertler Leopold Fichtinger züchtet Flusskrebse. Warum diese Tiere so faszinierend sind und wie man sie verkochen kann, haben wir uns angeschaut.
Nicht mehr leben zu wollen, betrifft Menschen aller Altersgruppen, aber Männer verüben deutlich häufiger einen Selbstmord. Zwei Psychotherapeuten sprechen offen darüber und packen das Problem beim Schopf.
Neue Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann vor den Konzerten am Mittwoch und Donnerstag in Wien. Darf eine Band, gegen die es so schwere Vorwürfe gibt, auftreten? Wir haben uns umgehört.
Österreich bekommt ab 2025 ein neues Einwegpfandsystem. Das bedeutet auch ein Umdenken, bei den Herstellern. Die setzen wieder auf Mehrwegflaschen.
Die Waldbrandgefahr ist so hoch ist wie nie. Gestern hat es im Wiener Umland gebrannt. Das schnellen Eingreifen der Feuerwehren ist es zu verdanken, dass kein Inferno entstanden ist.
Bis zu 90 Prozent Ernteverluste müssen manche Marillenbauern hinnehmen. Wie steht es wirklich um die Ernte?
Der Waldbrand auf der Insel Rhodos ist außer Kontrolle geraten. Wir haben uns am Flughafen Schwechat mit den Heimkehrern gesprochen.
Das Rätselraten ist vorbei: Andreas Vitásek leitet Kultur Sommer Güssing.
Das Strandbad in Drosendorf - ein perfekter Ort zum Abkühlen und zum Regenerieren.
In der Gemeinde Bernstein wird ab 2. bis 6. August 2023 die FIS Grasski Junioren-Weltmeisterschaft ausgetragen.
Mobilitätschefin Sandra Baierl erklärt, warum die elektrisch betriebenen Pkws für Frau und Herrn Österreicher nicht attraktiv sind.
Damit kehrten einige Fragmente vom Schädel des großen Komponisten Ludwig van Beethoven wieder dorthin zurück, wo er gestorben und begraben ist.
Wir haben den doppelten Weltmeister Christian Sam in Niederösterreich besucht. Er holte Gold für Österreich - und zwar im Schleudern. Michi Baumgartner hat das Schleudern versucht - Seite an Seite mit dem Profi.
Die Medizin entwickelt sich ständig weiter. Laufend wird im Bereich der Medikamente geforscht. Ein BioTech-Unternehmen mit Sitz in Tulln besteht aus renommierten Medizinern und Biologen.
Im letzten Jahr wurden zwar 400 neue Kassenärztestellen bewilligt, bisher sind aber gerade einmal 100 besetzt. Die Ärztekammer sieht die Lösung in in der Erweiterung von sogenannten Hausapotheken.
Actionreporter Michi Baumgartner hat schon vieles getestet. Sein neuestes Abenteuer: Sprung aus dem Flugzeug.
Sommerpause für Klima-Aktivisten in Wien. Stattdessen nehmen die Klimaschützer der "Letzten Generation" jetzt die Bundesländer ins Visier.
Das Unternehmen will "seine Klassiker neu denken". Auch für andere Burger soll es Veränderung geben.
Die Situation hat sich seit 2021 verschlechtert, zunehmende Gewalt besonders gegen Trans-Personen
Das Herzstück des Naturschutzgebiets im Burgenland ist Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Diese drohen nach und nach zu verschwinden.
KURIER Reisejournalist Stefan Hofer zu Gast bei Marcel Schachinger im Studio
Sie ist ein beliebtes Ziel für Kulturinteressierte, doch auch Partytiger sollen jetzt bis August auf ihre Kosten kommen.
Edelste Tropfen hat es im Zuge der Falstaff-Gala zu verkosten gegeben. Von jung bis gereift, von fruchtig bis kräftig. Georg Hitsch war für uns dabei.
Der Sommer in Wien ist vielfältig - besonders an der Alten Donau. Judith Tieber hat dort Stand-Up- Paddeln ausprobiert.
Martin Polaschek präsentiert den geplanten Ausbau dieser akademischen Einrichtungen, 350 neue Studienplätze sind geplant
Vor 150 Jahren, am 1. Mai 1873, wurde im Prater die Weltausstellung eröffnet. Aus diesem Anlass rückt das Weltmuseum das Ereignis in den Fokus.
Aufbruch oder Resignation, chillen oder arbeiten, Geld oder Freizeit? Die heute präsentierte Jugendwertestudie 2023 gibt Aufschluss.
Sie sind gefährlich, gut getarnt und oft blitzschnell. Unter den sogenannten Karnivoren gibt es sogar Vegetarier. Michi Baumgartner traf Experten Manfred im botanischen Garten von Schönbrunn.
Die jetzige Hitzewelle ist für die Grünen wieder mal ein Weckruf für mehr Klimaschutz.
Schwalben finden immer seltener geeignete Nistmöglichkeiten und auch das Nahrungsangebot wird knapp.
Einen Protest dagegen, dass in Wien bei großer Hitze die Fiaker fahren dürfen. Kathi Hierhacker war für uns mit dabei.
Die Temperaturen steigen und damit auch unser Energiebedarf. Wir haben 10 Tipps, worauf Sie beim Essen im Sommer achten sollten.
El Niño steht vor der Tür und dürfte für neue Temperaturrekorde sorgen. Patricia Bartos von der Futurezone klärt uns auf.
Für den Aufbau eines nachhaltigen Ernährungssystems braucht es einen umfassenden Blick auf die Zusammenhänge.
Wie können Sie sich abkühlen, worauf sollten Sie achten, damit Sie nicht überhitzen? Michi Baumgartner hat ein paar Tipps für Sie.
Am Samstag tritt der britische Sänger im Wiener Ernst-Happel-Stadion auf, was im Vorfeld bereits zu Warteschlagen sorgt. Judith Tieber berichtet.
Die Stadt Güssing und das Jägerbataillon 19 haben ihre Zusammenarbeit, im Rahmen des jährlichen Traditionstages in der Montecuccoli-Kaserne, besiegelt.
Benin & Togo die Wiege des Voodoo: Vier Dinge, die Sie unbedingt erlebt haben sollten
Heute Abend startet das ImPulsTanz-Festival in Wien. Michi Baumgartner hat mit Organisator Karl Regensburger gesprochen.
Der neue Rolls-Royce Spectre durfte erstmals Probe gefahren werden: der Elektroantrieb passt zum Fahrzeug, so wie Charles Steward Rolls das 1900 auch schon fand.
Und wie verändert die grüne Transformation den Arbeitsmarkt generell? Thorsten Simon hat sich angeschaut, worauf wir uns in Zukunft einstellen müssen.
Für Michi Baumgartner, unseren Action-Reporter, ging es ab in ein neues Abenteuer. Er und tausende Action-Fans haben Hindernisse überwunden und sie alle haben gezeigt, was in ihnen steckt.
Für Michi Baumgartner, unseren Action-Reporter, ging es ab in ein neues Abenteuer. Er und tausende Action-Fans haben Hindernisse überwunden und sie alle haben gezeigt was in ihnen steckt.
Jeden Sommer wieder: Über Baustellen ärgern sich nicht nur Autofahrer sonder auch Öffi-Nutzer. Die sommerlichen Sanierungsarbeiten sorgen für pures Chaos - besonders in Wien.
Bevor Sie in den Urlaub fahren, drängt sich eine Frage auf: Was tun mit den Pflanzen am Balkon? Axel Halbhuber gibt Tipps, dass ihre grünen Lieblinge nicht verdursten.
Das Steinobst ist ist für die Region ein sehr wertvolles Produkt, welches heuer leider Mangelware ist.
Ab sofort können Sie Ideen für den nationalen Energie- und Klimaschutz-Plan einbringen.
Den Burgenländern gefällt es offenbar sehr gut in den USA, denn geschätzte 70.000 Personen sind im Laufe der Zeit ausgewandert.
Das Thema, sorgt immer wieder für politischen Zündstoff. Aber wie schaut das Zusammenleben in Wien wirklich aus? Antworten liefert eine neue Sora-Studie.
Um Rookie des Jahres zu werden, ist Schnelligkeit und Geschick gefragt - die Vorstufe zur Formel. Unser Reporterin Kathi Hierhacker hat sich der Challenge gestellt. Hat sie das Zeug zur echten Rennfahrerin?
Werden wir mit Ufos durch die Stadt schweben? Eher nicht, so viel kann ich schon verraten. Die ÖBB hat in Zusammenarbeit mit der TU Wien eine Studie erstellt.
Sie kommen eigentlich aus Nordamerika und trotzdem gibt es sie bei uns nicht nur im Tierpark. Michi Baumgartner hat bei einen Bison-Bauer im Waldviertel besucht.
Alles begann am 1. Juli 1983: Zum ersten Mal hob am Innsbrucker Flughafen der erste ÖAMTC-Notarzthubschrauber "Christophorus 1" ab.
In Form von Kunst wurden diese Woche politische Statements gesetzt. KURIER.TV-Reporterin Judith Tieber war eine unter vielen Ausstellerinnen und setzte sich mit Rassismus auseinander.
Man kann sagen, der Sommer beginnt genau jetzt. Axel Halbhuber gibt Tipps.
Drei neue Trainingsräume für realistisches Übungssettings und hochmoderne Simulationspuppen für die Blaulichtorganisation in Wien.
Bei Hausdurchsuchungen wurde ein riesiges Waffenarsenal gefunden. Der Rechtsextremismus nimmt in Österreich bedenklich zu. Zur aktuellen extremistischen Gefährdungslage haben die Behörden informiert.
In Mauerbach gibt es Mountainbike Trails für jeden Geschmack und für jedes Alter. Michi Baumgartner ist für Sie mutig und kompromisslos den Berg hinauf und hinunter geradelt.
Laut Gesundheit Burgenland können die Rettungsdienste die Klinik Güssing wie gewohnt rund um die Uhr anfahren.Was bleibt ist die Verunsicherung in der Bevölkerung.
Im letzten Jahr sind die Energiepreise durch die Decke gegangen. Mittlerweile kommt etwas Ruhe in den Markt, damit sinken auch die Preise. Ob es sich lohnt, den Anbieter zu wechseln hat Thorsten Simon recherchiert.
Shu-Chen Chuang brachte Tofu ins das Burgenland und seit mehr als 30 Jahren wird Bio- Tofu & Delikatessen produziert. Berti Unger hat die Produktionsstätte in Rotenturm an der Pinka besucht.
Die Lehrergewerkschaft schlägt Alarm: pro Tag kündigen derzeit drei Lehrer und jeder dritte Lehramts-Studierende gibt während des Studiums auf. Was ist da los? Kathi Hierhacker hat nachgefragt.
Surfen hat sich zu einer echten Lifestyle-Sportart entwickelt. Und dafür brauchen Sie gar bis nach Hawaii fliegen, sondern das geht auch in der Stadt. Michael Baumgartner hat sich zum ersten Mal aufs Board gewagt .
Auch den Winzern macht der Klimawandel zu schaffen. Wie sind die Auswirkungen und welche Maßnahmen werden gesetzt? Judith Tieber hat die Details.
Für die Tierbesitzer bedeutet das im Vorfeld viel Recherche. Was muss ich im jeweiligen Reiseland beachten, was macht den Tieren Stress? Bertie Unger hat bei einer Tierärztin nachgefragt.
In Wien wurden die Preise für die besten Parfums in Anwesenheit zahlreicher Promis vergeben.
In der Apollo-Garage in Wien hat man jetzt einen besonderen Grund, die Kanaldeckel ganz genau zu begutachten. Dahinter verbirgt sich nämlich Kunst.
Die Sommermonate eignen sich für Ausbesserungs- und Erneuerungsarbeiten. Wo Sie in den nächsten Wochen in Wien mit Staus rechnen müssen.
Wir sind der Frage nachgegangen, woher der Guster auf Pommes beim Schwimmen besonders groß ist.
Das 40. Wiener Donauinselfest ist vorüber. Insgesamt haben rund 2,8 Millionen Besucher das größte europäische Open-Air-Festival besucht.
Klima- und Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) geht Gas-Wende zu langsam und fordert mehr Tempo beim Ausstieg.
Carne Vale – also „Fleisch lebe wohl“ sagten schon die alten Römer. Der Pinkafelder Pfarrer Norbert Filipitsch liebt es in seiner himmlischen Küche vegan zu kochen.
Heute um 17.00 Uhr ist es soweit: Das 40. Wiener Donauinselfest startet mit zahlreichen Highlights. Kathi Hierhacker berichtet von der Insel.
Motorchefin Sandra Baierl spricht über Auslands-Urlaubsreise mit dem Auto und was es zu beachten gilt.
Im Vorjahr noch auf Platz 7, heuer an der Spitze: Wien führt in Sachen Lebensqualität die Liste der lebenswertesten Städte der Welt. an.
Ab Herbst 2026 mit der Bim von der Schlachthausgasse zum Happel-Stadion
In zwei Tagen ist es wieder so weit. Das #DIF geht zum zum 40. Mal über die Bühne. Die Vorbereitungen für das große Festival laufen auf Hochtouren.
Die medizinische Akutversorgung für Kinder soll besser werden, im April wurden die Weichen gestellt für Gemeinschaftsordinationen mit erweiterten Öffnungszeiten. Jetzt wurde das erste Zentrum eröffnet.
Hohe Temperaturen und wenig Niederschlag sorgen dafür, dass der Grundwasserspiegel sinkt und die Wasserknappheit steigt.
Weltweit sind mehr als 100 Millionen Menschen auf der Flucht vor Konflikten, Gewalt, Menschenrechtsverletzungen und Verfolgung. Österreichs NGO‘s geben sich nicht mit der Österreichischen Hilfeleistung zufrieden.
Von Freitag bis Sonntag wird die Wiener Donauinsel wieder zur größten Freiluftarena Europas. Hunderte Acts werden auf den verschiedenen Bühnen ihr Bestes geben – Kathi Hierhacker hat sich im Vorfeld mal umgehört
Österreichs Hitgarant hat ein neues Album herausgebracht. Wir haben ihn besucht und Einblick in sein Privatleben erhalten.
Von Zigaretten bis Tierknochen, von Drogen bis Bargeld – geschmuggelt wird im Flugverkehr so ziemlich alles. Thorsten Simon mit einer Bilanz, was denn so alles gefunden wurde.
Drei Verdächtige wurden von der Anti-Terroreinheit festgenommen, noch bevor sie sich auf den Weg zur Pride machen konnten. U-Haft wurde über zwei Männer verhängt.
Mit diesen 10 Hitzetipps kommen Sie gut durch heiße Tage.
Der Tourismus boomt in Österreich, es fehlen aber die Beschäftigten. Daher will die Regierung junge Arbeitskräfte für den Tourismus gewinnen.
Wir begleiteten Austropoper Wenzel Beck durch alle seine kreativen Phasen. Dazu gehört auch das Testen von neuen Songs und das geht am besten vor Publikum.
Naxos ist mit Sicherheit eine der schönsten Inseln der Kykladen, auch Göttervater Zeus hat sich dort wohlgefühlt. Axel Halbhuber hat sich für uns umgesehen.
Eine neue Ära bei den U-Bahn Waggons der Wiener Linien wurde eingeläutet. Judith Tieber hat eine Testfahrt unternommen.
Um dem Bewegungsmangel der Bevölkerung entgegen zu treten können im Sommer kostenlose Sporteinheite konsumiert werden.
Die Frage, die uns durch die warme Jahreszeit begleitet: Darf ich am Balkon grillen? Wir haben die rechtliche „Grill-Lage“ erforscht.
Das gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt in Kooperation mit dem AMS machen finanzielle Probleme zu schaffen.
Es ist der größte Insolvenzfall der letzten Jahre. Über 3.300 Angestellte sind vom Aus betroffen und werden wohl ihren Job los. Heute ist der Insolvenzverwalter vor die Presse getreten.
Der Sommer ist da, die Temperaturen steigen und damit zieht es uns ans Wasser. Actionreporter Michi Baumgartner hat sich in ein neues Abenteuer, auf der Donau, begeben.
Es liegt noch viel Arbeit vor uns, aber Lösungen für die Klimakrise gibt es genug. Das haben die vielen Projekte beim Energy Globe Award eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Nach einem Flugzeugabsturz haben drei Kinder 40 Tage im kolumbianischen Dschungel überlebt. Wir haben uns gefragt - würden wir das auch schaffen?
Zum ersten Mal fand das KURIER Festival für Nachhaltigkeit und Innovation statt. Viele Besucher haben sich über grüne Zukunftsthemen informiert und inspirieren lassen.
Großer Nachholbedarf bei digitalen Kompetenzen. Daher sollen bis 2030 so viele Menschen wie möglich fit fürs digitale Leben und Arbeiten werden.
Die Tafel als Brücke zwischen Überfluss und Mangel. Sie verteilt Lebensmittel an jene Menschen, die es wirklich brauchen.
Der SPÖ-Bundesvorstand hat heute Nachmittag einstimmig Sandra Breiteneder und Klaus Seltenheim als Bundesgeschäftsführer bestätigt.
Letzte Woche hatten wir vielerorts mit Wassermassen zu Kämpfen. Jetzt scheint sich das Wetter zu beruhigen und es dürfte Richtung Sommer gehen.
Morgen, Dienstag, stehen, beim "Speak Out Festival" der futurezone im Wiener Museumsquartier, Fragen zum Klimaschutz, Mobiliät, etc. im Mittelpunkt. Patricia Bartos hat vorab Klimaschutzministerin nachgefragt
Nach drei Jahren Bauzeit wurde in Wien Brigittenau das Wasserbaulabor der BOKU Wien eröffnet.
Schwere Überflutungen halten seit Tagen das Lande in Atem. Was erwartet uns am Wochenende? Kommt die Wetterberuhigung?
Michi Baumgartner hat sich beim Mitmach-Festival umgeschaut: Selbermachen, Weitergeben und entdecken
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil ist doch nicht SPÖ-Vorsitzender geworden. Wir haben uns umgehört was die Bevölkerung dazu sagt.
"Diskriminierung macht krank. Man muss etwas dagegen tun", sagt Gesundheitsminister Johannes Rauch.
Ex-Fußballprofis Andi Ivanschitz und Markus Suttner tauschen Fußball gegen Football.
Der Traiskirchner Bürgermeister ist nun doch SPÖ-Parteivorsitzender. Nachdem die Stimmen bei der Auszählung beim Sonderparteitag in Linz vertauscht wurden.
Das neue Gesetze soll unter anderem die Aberkennung von Ehrenabzeichen möglich machen.
Diversity Ball feierte Liebe und Vielfalt mit vielen Promis im Rathaus
Die ABC-Inseln in der südlichen Karibik erfüllen Reiseträume.
Süßer Nachwuchs bei den Pinguinen im Tiergarten Schönbrunn
Der Burgenländische Landeshauptmann kandidiert am Samstag für die Parteiführung der SPÖ. Sein Herausforderer: Der Traiskirchner Bürgermeister Andreas Babler.
Der Traiskirchner Bürgermeister kandidiert am Samstag für die Parteiführung der SPÖ. Sein Herausforderer: Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil
Alle Menschen sollten leben und lieben wie sie wollen. Deswegen gibt es den Pride-Monat. Der steht für Bewusstseinsschaffung, mehr Toleranz und Gleichberechtigung.
Die Konjunkturflaute in Österreich schwächt sich ab und bringt seit langem einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit
Ungarn sollte in der zweiten Jahreshälfte 2024 den Vorsitz im Europäischen Rat übernehmen. Das EU-Parlament hat Ungarn die Eignung den Ratsvorsitz abgesprochen.
Am 7. Oktober 2023 feiert "Rock me Amadeus" im Wiener Ronacher Weltpremiere. Erzählt wird die bewegende Geschichte vom jungen Wiener Musiker Hans Hölzel und sein Aufstieg zum Weltstar.
Viel Geld geben die Österreicher fürs Wohnen aus. Die hohe Inflation und die Mietpreiserhöhungen schlugen sich deutlich auf die Haushaltsrechnung.
Die besten Basketballspieler der Welt matchen sich bei der WM in Wien um Gold. Michi Baumgartner mit allen Infos zum Mega-Event und zur neuen Trendsportart.
Der beliebtesten Schauspieler Österreichs ist in der Nacht auf Dienstag im Alter von 76 Jahren gestorben.
Die Zufriedenheit mit der Lebensqualität in der Stadt ist zurückgegangen.
Der Winterurlaub in Österreich war von November 2022 bis Jänner 2023 fast so gut wie vor der Pandemie.
Das beliebte Festival geht heuer bereits in die 27. Saison. Am 8. Juli startet Burgmaus Forfel mit Aktivitäten, Theaterstücken und Spaß für Groß & Klein.
Sicher eines der aufwendigsten Bauvorhaben in Österreich. Die Fertigstellung ist 2030 geplant. Die Region erhofft sich durch den Tunnel einen wirtschaftlichen Aufschwung.
16.000 Kinder werden ab 30. Mai bis 2. Juni 2023 die Wiener Stadthalle rocken.
Die TV- und Streaming-Nutzung in Österreich ist weiterhin hoch, dass ergab die Bewegtbildstudie 2023.
Reise- und Genusstipps von KURIER-Reisechef Axel Halbhuber (26.05.2023)
Bis zu 14.000 Euro Sanierungsbonus: Ziel der Kampagne ist es, die Förderungen rund um thermische Sanierungen bekannt zu machen.
Gewinner in der Krise: Die Menschen schätzen das regionale Angebot an frischem Obst und Gemüse und anderer Köstlichkeiten.
Die Parksituation bei Leihgeräte war bisher eine Katastrophe. Jetzt gibt es neue Regeln. Reporter Michi Baumgartner war für uns in Wien unterwegs.
Er wird als die Zukunft des Austropops gehandelt: Schon als Schüler hat der Protegé von Willi Resetarits seine ersten Songs veröffentlicht. Wir haben ihm beim Entstehen seines neuen Albums begleitet.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität sollen die Wärmepumpe eine entscheidende Rolle spielen. Patricia Bartos von Futurezone weiß mehr.
Jahrelang war der Uhudler verboten und dem Eigensinn einiger Winzer ist es zu verdanken, dass diese Rarität überlebt hat. Die besten Weine wurde von der Europäischen Weinritterschaft prämiert.
Bei den Sozialdemokraten bleibt es spannend. Hans Peter Doskozil hat sich den ersten Platz vor Andreas Babler gesichert. Der Sieg war allerdings knapp.
Nerviges Summen das einem den Schlaf raubt und juckende Stiche am Körper. Nach dem Wetterumschwung sind die Gelsen wieder aktiv. Wir haben einige Tipps gegen Gelsenstiche für Sie.
Das Fördersinstrument wurde zur Bewahrung unserer Gewässer ins Leben gerufen. Im Laufe der Zeit wurden auch Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels gesetzt.
Auch in Österreich sind einige Tiere vom Aussterben bedroht. Durch das Schutzprogramm im Nationalpark Donauauen konnten zahlreiche europäische Sumpfschildkröten schlüpfen.
Und ewig lockt die Reichensteuer: Zwei Millionäre werben für Erbschafts- und Vermögenssteuern, die in Österreich schon vor Jahren abgeschafft wurden.
Der Sommer steht vor der Tür und damit ist auch höchste Zeit für die Urlaubsplanung. Sommer, Sonne und Meer sind nach wie vor ganz Hoch im Kurs.
Entlastung für einkommensschwache Familien einfach und ohne bürokratischen Aufwand
Reise- und Genusstipps von KURIER-Reisechef Axel Halbhuber
Padel hat mit Tennis nichts zu tun. Die Redakteurin hat es getestet und lernt die Unterschiede zum Tennis kennen.
Seit vielen Jahren ein umstrittenes Thema - der Bau des Lobautunnels. Simmerings Landwirte sorgen sich um das Grundwasser. Ist die Angst berechtigt?
Das neue Magazin ist erhältlich mit Insider-Tipps quer durch Österreich. Für jeden ist etwas dabei, egal ob abenteuerlustige Sportler, Genießer oder Abenteurer.
Wien hat einen nennenswerten Weinanbau innerhalb der Stadtgrenzen. Der begehrte Gemischte Satz macht ein Drittel der Gesamtproduktion aus und steht an erster Stelle beim Export.
ÖVP und FPÖ präsentierten den Corona-Fonds zur Rückzahlung von Corona-Strafen und Entschädigung für Long-Covid-Patienten
Ab 7. Juni werden die pannonischen Felder im Burgenland wieder zur größten Rock-Bühne des Landes. Was uns heuer erwartet hat sich Judith Tieber angeschaut.
Einem der bedeutendsten Kultureinrichtungen des Burgenlandes wird neues Leben eingehaucht. Bertie Unger hat sich angeschaut, was genau dahinter steckt?
Für Eltern ein Schicksal, geprägt von Trauer und Schmerz, wenn Babys bei oder nach der Geburt sterben. Unterstützung für Mütter von Sternenkindern gibt es kaum.
Besonders große Unternehmen können beim Umweltschutz einiges bewirken. Asfinag und Umweltministerium präsentierten eine gemeinsame Strategie in die Zukunft.
Was ist das Geheimnis der original neapolitanischen Pizza? Ein italienischer Pizzaiolo lüftet sein Geheimnis. Michi Baumgartner war bei einem Pizzabackkurs in der Wiener Scuola Volante dabei.
Für die Gemeinde Glashütten, ein Ortsteil von Lockenhaus war ein Internetzugang für die Menschen eine Herausforderung. Diese Zeiten sind jetzt vorbei.
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Wahlen. Erdogan kommt auf 49,4 %, Oppositionsgegner „Kilitschdarolu“ auf 44,9 Prozent. Damit hat keiner der beiden die Mehrheit.
Biorinder sind gefragt, aber die EU-Verordnung macht die Haltung schwierig.
Falsche Taxler betäuben Fahrgäste in Wien und rauben sie aus
Der Bergbau war im Burgenland einst ein bedeutender Industriezweig. Im Bergbaumuseum Goberling wird die Geschichte des Bergbaus gezeigt.
Daumen drücken heißt es ab 21 Uhr. Schaffen es Teya & Salena ins Finale für Österreich? Die Chancen beim 67. Eurovision Song Contest weiterzukommen stehen gut.
Immer wieder wird spekuliert, was Kaiserin Sisi bei ihrer Hochzeit getragen hat. In der Wagenburg wird jetzt die Reproduktion eines Kleides ausgestellt
Am 3. Juni findet der 15. Diversityball statt - zum ersten Mal im Wiener Rathaus. Unser Reporter Michi Baumgartner war beim Kickoff dabei.
Die Klima-Proteste der "Letzten Generation" sorgen für Verkehrschaos. Kathi Hierhack war mit dabei und hat sich ihre Arbeit in die Zukunft angeschaut.
Spezialeinheit WEGA als Superhelden auf Besuch in der Kinderklinik
Traktorenblockade in Jois um die Landes- und Bundesregierung aufmerksam zu machen, dass die Rettung des Sees vorangetrieben werden muss.
Im E-Kart in die virtuelle Welt des Videospiels eintauchen. Michi Baumgartner hat die neue Art des Videospiels ausprobiert.
Ab Ende das Jahres wird das Kulturzentrum modernisiert. Nach Fertigstellung wird das Zentrum nach der "Die Stimme" Frank Hoffmann benannt.
Gemischtgeschlechtlicher Vollkontaktsport aus einer Mischung aus Handball, Rugby und Völkerball. Judith Tieber hat es für uns ausprobiert.
Über die aktuelle Ausgabe vom Reise & Genuss Magazin spricht im Studio Axel Halbhuber. (5.5.2023)
Der Wolf ist zurück in Österreich und das schon seit rund 20 Jahren. Natürlich braucht er auch seinen Lebensraum und es ist unvermeidbar, dass es zu Begegnungen mit Wölfen kommen kann, wie einige Schremser diese Woche erfahren mussten. (05.05.2023)
Im Smash-Room kannst du deine Aggressionen auf legale und ungefährliche Weise ausleben: Michi Baumgartner hat einen solchen Wut-Raum besucht.
NBA-Superstar Jakob Pöltl ist auf Heimaturlaub in Wien und wir trafen ihn auf der alten Donau zum Gespräch
Wir nehmen Sie mit auf eine Tour durch den historischen Wiener Gemeindebau. (03.05.2023)
Am internationalen Tag der Pressefreiheit sind fast alle Titelseiten leer geblieben. Dahinter steckt eine gemeinsame Protestaktion der Chefredakteure. (03.05.2023)
4. Wiener Bademanteltag - wer in Bademantel anreist, der kommt gratis in die Therme. (03.05.2023)
Einmal im Jahr wird im Tiergarten Schönbrunn ganz genau nachgezählt, ob wohl alle Tiere da sind. Wir nehmen Sie mit zur Tiergarten-Inventur. (03.05.2023)
In letzter Zeit gibt es vermehrt Ausfälle bei den Rolltreppen. Woran liegt das?
Kathi Hierhack ging der Frage nach, was man gegen gegen Ratten- und Taubenplage tun kann.
Die Meinungen der Genossinnen und Genossen beim gestrigen 1. Mai-Aufmarsch in Wien waren sehr gespalten.
Die schon lange angekündigte Haushaltsabgabe für ist beschlossen Sache. Ab 2024 wird jeder Haushalt in Österreich mindestens € 15,30 für das Medienangebot das ORF zahlen müssen. Doch damit nicht genug: (28.04.2023)
Ausstellungen von Josef Lehner sind im Burgenland immer ein Highlight. Der Künstler wird auch mit 88 noch nicht müde und eröffnet jetzt eine neue Ausstellung im Schloss Burgau. (28.04.2023)
Reise- und Genusstipps von Marcel Schachinger und Axel Halbhuber sowie einen Ausblick in die nächste Ausgabe vom Reise & Genuss Magazin. (28.04.2023)
Autos sind in der Anschaffung und im Erhalt deutlich teurer geworden.
Es ist das größte Open Air Festival Europas mit Gratis Eintritt: Das Wiener Donauinselfest. Sobald wir darüber reden, steht auch fest: Der Sommer, der ist nicht mehr weit weg. Auf was dürfen wir uns heuer freuen? (27.04.2023)
Den ersten 100 % Wasserstoffspeicher gibt es nun in Oberösterreich. (27.04.2023)
Es gibt viele Möglichkeiten, um von Wien nach Bratislava zu kommen. Mit dem Auto, mit dem Zug, mit dem Rad – oder eine besonders schöne Möglichkeit: Über die Donau schippern. (26.04.2023)
Besonders umstritten sind die E-Scooter. In vielen Großstädtern erhitzen sie die Gemüter. Sie werden immer mehr zum Problem, wenn sie im Weg stehen oder sogar für Unfälle sorgen. (26.04.2023)
Letzte Woche war Mobilitätswoche in der Bundesregierung. Der Kanzler hat zum Autogipfel geladen und alle Experten waren sich einig: Man muss offen für alle Technologien sein. Aber das sieht Umweltministerin Leonore Gewessler nicht so. (26.04.2023)
Aktuell werden dafür neue Festsoffbatterien entwickelt – für viele Experten die Zukunftstechnologie. Doch was taugen diese Feststoffbatterien tatsächlich? (26.04.2023)
„Wir bringen unsere Stadt gemeinsam auf Hochglanz“. Umweltbewusste Wiener und Wienerinnen schnappen sich Warnweste, Handschuhe und Müllsäcke und räumen den Mist auf unseren Straßen weg. (25.04.2023)
Großer Verlierer der Salzburg-Wahl sind die NEOS. Mit 4,2 Prozent ist die bisherige Regierungspartei sogar am Einzug in den Landtag gescheitert. Wie geht es jetzt weiter mit den Salzburger NEOS? (25.04.2023)
Michael Baumgartner und Lisa Trompisch waren mit dabei bei der Romy 2023. Alles über "behind the scenes" im Talk. (24.04.2023)
Bald soll es in Wien ein neues Modell der Kinder Gesundheitsversorgung geben. Die Wiener Ärztekammer meldet heute gemeinsam mit der österreichischen Gesundheitskasse einen Durchbruch in den Verhandlungen. (25.04.2023)
Es ist ein gefährliches, aber lukratives Geschäft für Kriminelle – die Schlepperei, also Menschen illegal über die Grenze nach Österreich zu transportieren. "Der Kampf der Schlepperei wird hart fortgesetzt" (25.04.2023)
Unzählige Stars aus Film und Fernsehen waren dabei. Auch Oscar-Preisträger Brendan Fraser hat sich seine Romy abgeholt und wir haben ihn interviewt. (24.04.2023)
Bei der Wahl in Salzburg hat sich einiges getan. Ein spannendes Ergebnis - wir haben die Infos. (24.04.2023)
Es ist der 40. Vienna City Marathon. Knapp 40.000 Läufer und Läuferinnen und Judith Tieber mit allen Infos für uns. (21.04.2023)
Neuigkeiten rund um Reise & Genuss von Axel Halbhuber. (21.04.2023)
Das erste Mal, dass österreichische Polizisten auf ungarischer Seite patrouillieren dürfen. (21.04.2023)
Wien setzt weiter auf Schiene: Seit Jahren haben es die Politiker angekündigt, jetzt wird es ernst. Der 20. Bezirk soll ein Stückchen mehr Straßenbahn bekommen. (20.04.2023)
Bei „Bio“ denk man in erster Linie an Obst und Gemüse. Aber auch Blumen können Bio sein. (20.04.2023)
Fliegen wie ein Vogel: Das ist seit jeher der Traum vieler Menschen. Die Welt tatsächlich von oben ansehen kann man sich beim Paragliding. (19.04.2023)
Forscher warnen vor einem drastischen Rückgang der biologischen Vielfalt. Heimische Wildbienen und Blütenpflanzen seien besonders stark bedroht. (19.04.2023)
Dass Johanna Mikl Leitner und Udo Landbauer keine Freunde sind, ist den Beiden bei jedem Pressetermin anzumerken. Trotzdem müssen sie in Niederösterreich zusammen regieren. (19.04.2023)
Mittlerweile leben bereits über 8 Milliarden Menschen auf der Erde. Gibt es genug Ressourcen, wenn diese Zahl weiter steigt? (18.04.2023)
Der Hass ist immer noch da. In Österreich werden nach wie vor Juden angefeindet. Die neue Antisemitismusstudie wurde nun präsentiert. (18.04.2023)
Kärnten hat einen neuen Landtag gewählt: Peter Kaiser wurde von Bundespräsident Alexander van der Bellen zum Landeshauptmann von Kärnten angelobt. (18.04.2023)
Wein und das südliche Burgenland. Das ist eine Mischung, die passt und mit dem Weinfrühling in der Weinidylle lockt man Gäste ins Land, die sonst nicht kommen würden. (18.04.2023)
Seit 1972 gehört Bogenschießen zu den olympischen Sportarten. Und mit dem olympischen Gedanken „Dabeisein ist alles“ hat sich Michael Baumgartner mit Pfeil und Bogen bewaffnet und Schaumstofftiere ins Visier genommen. Ob sich bei ihm der Jagdinstinkt gemeldet hat?
Eigentlich ist das Aus von Verbrennungsmotoren längst beschlossene Sache. Jetzt kommen die sogenannten E-Fuels ins Gespräch. Also Verbrennungsmotoren, die mit „Grünen Kraftstoffen“ betankt werden. (17.04.2023)
Notfallmediziner fordern eine Novellierung des Sanitäter Gesetzes. Für die Zukunft der Rettungsdienste sollen attraktive und konstruktive Lösungen angeboten werden. (17.04.2023)
Darf ein Fahrscheinkontrolleur auch mal ein Auge zudrücken? Wie würde er seinen besten Freund kontrollieren und ist er selbst schon mal ohne Ticket erwischt worden? (17.04.2023)
Geht man durch den Wald, sieht man immer Bäume, die an Schwamm oder Pilz Befall leiden. Das muss aber nichts Schlechtes sein. Die Pilze regulieren den Wald und haben sogar eine heilende Wirkung. (17.04.2023)
Im Talk mit Stefan Hofer erfahren wir mehr über die aktuellen Reise- und Genusstrends. (14.04.2023)
Der AktivPark Güssing hatte über 20 jähre lang vor allem das sportliche Leben der Region geprägt. Dann wurde er nur noch zur Belastung. Das Land Burgenland hat den Komplex gekauft und die Pläne zum AktivPark, die wurden nun präsentiert. (14.04.2023)
Honigfälschungen aus Drittländern überschwemmen den europäischen Markt – der Verein BIENE Österreich schlägt Alarm. (14.04.2023)
Im Burgenland wurden Suchtgifte in Lagerhallen entdeckt
Während im Club gefeiert wird, sorgen sie für die Sicherheit. Unser Reporter hat die Wächter der Nacht beim Einsatz begleitet.
Der Traiskirchner Bürgermeister präsentierte sein Programm für die Mitgliederbefragung
Täglich verletzten sich rund 60 Menschen im Haushalt
Der Traiskirchener Bürgermeister will Fairnesspakt und direkte Konfrontation
Das Team der Dancecrew nimmt Mitte April an der WM in Orlando teil.
Am 6. Juli wird der Ort wieder zum Schauplatz von „Klassik unter Sternen“.
Laute Musik, grelle Scheinwerfer, 50 Minuten Vollgas und dem Körper etwas Gutes tun. Unsere Reporterin Kathi Hierhacker hat dieses Workout getestet
Eine historische Sammlung zeigt das pannonische Leben vergangener Tage, macht uraltes Handwerk greifbar.
KURIER Reise-Chef Axel Halbhuber gibt Tipps für Nah- und Fernreisen.
Warum ist ein Hase das Symboltier für Ostern, warum bringt ausgerechnet er die Ostereier?
Im September 2020 hat ein Reisefotograf im Burgenland ein Zeichen der Menschlichkeit gesetzt, ohne zu wissen, dass sein Engagement ansteckend ist.
Am größten Steppensee Europa herrscht Alarmstufe Rot
Würden alle Menschen so leben wie die Österreicherinnen und Österreicher, dann wären die Ressourcen der Welt für 2023 am 6. April erschöpft
EAV-Mastermind Thomas Spitzer feiert heute seinen Geburtstag
Marcel Schachinger spricht mit KURIER Motor-Chefin Sandra Baier über die Neuheiten aus der Welt der E-Autos.
Mit einer Aufreger-Aktion sorgt der Verein gegen Tierfabriken am Wiener Stephansplatz für Aufsehen. Es soll wieder mehr Bewusstsein für das Leid der Tiere geschaffen werden.
Schanigarten-Saison 2023 ist eröffnet – höchstpersönlich von Wiens Bürgermeister Ludwig
Im Burgenland wird sich in Zukunft einiges ändern, denn die neue Wohnbauförderrichtlinie wurde beschlossen und schließt soziale Wohnbauträger so gut wie aus.
Der Österreichische Skiverband ändert seine Außendarstellung und will als Ski Austria wahrgenommen werden. So muss auch das altbekannte ÖSV-Logo weichen
Der papierene Schülerausweis ist bald Geschichte. Die Zukunft: ein fälschungssicheres digitales Dokument.
Die Polizei ist per Pedales in die neue Saison gestartet und auch mit Blaulicht unterwegs.
Die Kelten haben seit jeher die Fantasie der Menschen angeregt. Bis heute gelten sie als furchterregende Krieger, aber auch als versierte Handwerker.
Pollen machen vielen das Leben schwer. Markus Berger über Therapien und gibt Tipps.
Was haben Vettel, Thiem und auch Andreas Gabalier miteinander zu tun? Wir haben es uns angeschaut (30.03.2023)
Beim „profil Editor’s Dinner“ im Wiener Palais Szecheny traf sich Österreichs Politik- und Wirtschafts-Elite (31.03.2023)
Alle Augen waren heute ins Parlament gerichtet. Der ukrainische Präsident Selenskyj wendet sich in einer bewegenden Rede an Österreich – jedoch nicht ohne Protest
Wenn Sie an Bergbauern denken, dann denken Sie wahrscheinlich an Bergregionen in luftiger Höhe. Die Alpen in Vorarlberg oder vielleicht Tirol - aber auch im Burgenland gibt es Bergbauern! (29.03.2023)
Endlich wieder loskreischen auf der Achterbahn oder gruseln in der Geisterbahn. Diese Saison 2023 steht auch unter einem besonderen Motto. (29.03.2023)
Die hohe Inflation trifft uns alle, besonders leiden aber ältere Menschen darunter. Vor allem jene die heuer und nächstes Jahr in Pension gehen. (29.03.2023)
Actionreporter Michi Baumgartner testet ein Ganzkörpertraining, das ihn ordentlich an seine Grenzen bringt. (29.03.2023)
Aufgrund der Gaskonferenz spielt es sich in Wien derzeit ganz schön ab - die Polizei ist im Dauereinsatz. (28.03.2023)
Die Energiepreise sinken – aber freuen Sie sich noch nicht zu früh. Michi Baumgartner mit dem Jahresvergleich. (28.03.2023)
Hinter jede*r Schüler*in steckt eine Geschichte – und diese machen den Menschen aus. Christoph Heher ist Gymnasiumlehrer und hat es sich in seiner Freizeit zur Aufgabe gemacht, multikulturelle Geschichten in einen Podcast zu packen. (28.03.2023)
Nur noch acht Wochen bis zum Wien Marathon: KURIER-Redakteure Elisabeth Holzer und Harald Ottawa haben sich ein Ziel gesetzt - 42,195 Kilometer zu packen.
In Wiener Kindergärten kommt ein verstärkter Kinderschutz, denn auf die Kleinsten muss besonders gut geschaut werden. Welche Pläne die Stadt Wien dabei verfolgt? (27.03.2023)
Demos am Ring halten die Polizei in Atem – noch bis Mittwoch findet in Wien die internationale Gaskonferenz statt. (27.03.2023)
Hochsaison im Weingarten. Der Uhudler ist das Burgenländische Aushängeschild. Jetzt im Frühjahr sind die Weinbauern mit Schnitt und Pflege beschäftigt. (27.03.2023)
Axel fährt weg - ohne Axel Halbhuber. Über die Jubiläumsausgabe spricht Stefan Hofer, unter anderem mit einer Nachschau der Ferienmesse und einem Quiz mit Marcel Schachinger. (24.03.2023)
Es bleibt turbulent bei der SPÖ - immer mehr wollen an die Spitze. (24.03.2023)
In der Wachau stehen die Marillenbäume derzeit in Vollblüte. Kathi Hierhacker mit einem Lokalaugenschein bei einem Marillen-Bauern. (24.03.2023)
Wir waren im 5. Bezirk bei Kerstin Tuma. Nach 15 Jahren hat sie sich den Traum vom eigenen Buchgeschäft erfüllt, das sie liebevoll Buchgalerie nennt. (23.03.2023)
Der Landtag ist zur konstituierenden Sitzung zusammengetreten – unter Protesten vor dem Landhaus in St. Pölten. (23.03.2023)
Im Eis von Permafrostböden tauchen immer wieder sogenannte Zombieviren auf. Aber: Was sind Zombieviren und was hat es mit diesen auf sich? Diesen Fragen geht Patricia Bartos von Futurezone nach. (23.03.2023)
Es ist das am strengsten kontrollierte Lebensmittel in Österreich – unser Trinkwasser. Doch woher kommt das Wasser in unserer Leitung; welchen Weg und welche Kontrollen hat es hinter sich? (22.03.2023)
Beginn der Sommerzeit! Und das, obwohl die Zeitumstellung von der EU vor fünf Jahren eigentlich abgeschafft wurde. (22.03.2023)
Auf den Spuren der Bassena - Wir nehmen an einem geführten Rundgang durch die Wiener Innenstadt teil. (22.03.2023)
Ohne Bienen gäbe es viele Nahrungsmittel nicht. Doch die fleißigen Flieger sind in Gefahr! Die Zahl der Bienenvölker sinkt dramatisch und auch die Hälfte Wildbienenarten ist bereits bedroht. (22.03.2023)
Dem Frühlingsbeginn ist geschuldet, dass wir derzeit vermehrt von Frühlingsgefühlen sprechen und auch lesen. Aber was sind Frühlingsgefühle – und haben Sie welche? (21.03.2023)
Es ist wohl einer der außergewöhnlichsten Landwirtschaftsbetriebe des Landes: Eine Algenfarm in Niederösterreich! Was steckt hinter dem angeblichen Superfood? (21.03.2023)
Er ist Verleger, Kulturmanager, Menschenrechtler, Aktivist und vieles mehr ... was er nicht ist, könnte man wohl schneller aufzählen und wer Horst Horvath aus dem Burgenland nicht kennt, hat ohnehin etwas versäumt. (21.03.2023)
Auch in Österreich wird jährlich ein Rassismus-Report erstellt, um zu schauen, wie viele Übergriffe, Angriffe und generell rassistisch motivierte Taten es bei uns gibt. Der ZARA-Report wurde nun präsentiert. (21.03.2023)
Angelika Hager über den "Scheidungs-Crash-Kurs" im neuen Profil. (20.03.2023)
Mit dem Frühlingsbeginn zieht es uns auch wieder raus in den Garten. Wir haben die Trends für dieses Jahr. (20.03.2023)
Radeln macht fit, lässt uns gesund bleiben und ist bei uns Österreicherinnen und Österreichern hoch im Kurs. Wir radeln gern – und das freut auch die Regierung. (20.03.2023)
Hat sich der Tourismus nach der Pandemie wieder erholt - wie zufrieden ist die Branche mittlerweile wieder? (17.03.2023)
Mit Axel Halbhuber durch die Ferienmesse. (17.03.2023)
Die Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie warnt vor Personalmangel. (17.03.2023)
Axel Halbhuber und Marcel Schachinger direkt von der Ferienmesse über das aktuelle Reiseverhalten der ÖsterreicherInnen. (17.03.2023)
Ein Wiener Gastronom verarbeitet in seinem Asia-Restaurant fangfrische Thunfische. Michael Baumgartner war beim Zerlegen dabei und hat in der Küche auch gleich einige Kostproben getestet
Wo solls dieses Jahr hingehen auf Urlaub? Und wie möchten Sie verreisen – per Auto, Bahn oder Flieger? (16.03.2023)
In Österreichs Haushalten leben fast 850 tausend Hunde, die sich natürlich täglich „erleichtern“ müssen. Viele erledigen ihr Geschäft auf der Straße bzw. am Gehsteig. Die meisten Besitzer entsorgen den Kot mit einem Sackerl. Doch wenn nicht, kann es ganz schön teuer werden. (16.03.2023)
Saisonstart für das größte Gasthaus Österreichs. Ab sofort lädt das Schweizerhaus im Wiener Prater wieder zu Stelze & Krügerl. (15.03.2023)
Im Tierpark Schönbrunn feierten die Pandabären ein Jubiläum. (15.03.2023)
Anlässlich des Welt-Schlaf-Tag ist im Studio die Schlafexpertin Brigitte Holzinger zu Gast. (15.03.2023)
Der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hat nach wochenlangem Hin und Her jetzt Klartext gesprochen. (15.03.2023)
Normalerweise kommen Garnelen aus Asien, Afrika, Südamerika. Aber es geht auch heimisch. (14.03.2023)
Zu Gast im Studio ist der Journalist Oliver Scheiber. Er spricht über die aktuelle Ausgabe vom Magazin WOHNEN und die aktuellen Wohntrends. (14.03.2023)
Am Gelände der Med-Uni Wien wird ein Zentrum für translationale Medizin gebaut. Was da genau entstehen soll? (14.03.2023)
Im Burgenland will man die Zahl der Radwege bis 2030 verdoppeln. 3.300 Kilometer stehen jetzt schon zur Verfügung. Von der gemütlichen Familienstrecke bis hin zu neuen Burgenland-Trails rund um den Geschriebenstein. (13.03.2023)
In wie weit ist Alkohol ein Problem & sind wir ein Land der Trinker? (13.03.2023)
Die Verhandlungen gehen weiter - welche Fortschritte gibt es? (13.03.2023)
Die weltbesten Freestyle Akrobaten starten ihre Jubiläumstour in der Wiener Stadthalle (10.03.2023)
Axel Halbhuber mit den aktuellen Reise- & Genusstrends. Von Dublin bis Laos mit einen Abstecher in eine genussvolle Skihütte in Kleinarl. (10.03.2023)
LIVE im 25 heißen die Dachbodenkonzerte von Kathi Kallauch, wo sie junge Künstler vor den Vorhang holt. Wir waren am letzten Abend mit dabei. (10.03.2023)
Bundeskanzler Karl Nehammer wendet sich am Freitag an die Nation, um seine Vorstellungen und Strategien für Österreich zu präsentieren. (10.03.2023)
Die Zahl der tödlichen Kinderunfälle in Österreich steigt weiter. Was muss sich dringend ändern? (09.03.2023)
Beauty Filter auf TIK TOK und co. werden immer beliebter. Kathi Hierhacker zeigt uns den neuesten Filter-Trend mit künstlicher Intelligenz. (09.03.2023)
Özgür Anil ist mit den neuesten Kino- und Streaming Trends zu Gast bei Marcel Schachinger. (09.03.2023)
Die ÖBB schafft am Weltfrauentag Bewusstsein. (08.03.2023)
Frauen müssen mehr vor den Vorhang geholt werden – und wie sie das schaffen, selbstbewusster nach vorne zu treten (08.03.2023)
In Politik, Wirtschaft und vielen anderen Bereichen herrscht in Punkto Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen noch gehörig Nachholbedarf – auch was die Frauenquoten betrifft. (08.03.2023)
Unser Lied für den Songcontest 2023 in Liverpool wurde vorgestellt. (08.03.2023)
„Loser Ideologie“: Das sagt Arnold Schwarzenegger über NS Gedankengut. Nach einem Besuch im Konzentrationslager Auschwitz wendet er sich an die Öffentlichkeit. (07.03.2023)
Der Weg vom Räucherfisch - vom Teich bis auf den Teller (07.03.2023)
Uns Beschützen und für Sicherheit sorgen: Das ist die Aufgabe der Polizei. Leider aber schießen einige Beamte immer wieder übers Ziel hinaus. (07.03.2023)
Die Burg Güssing ist die Älteste Wehranlage des Burgenlandes. Die Bezirkshauptstadt wurde vor 50 Jahren zur Stadt erhoben. Doch das ist nur eines von zahlreichen Jubiläen, die heuer gefeiert werden. (07.03.2023)
Ein Aufschrei geht durch die Fastfood-Liebhaber-Community – den Big Mac und ein paar andere Klassiker wird es in Zukunft nicht mehr so geben, wie wir sie gewohnt sind. (06.03.2023)
Nach dem Wahldebakel der SPÖ in Kärnten mit minus 9 Prozentpunkten leidet die Partei jetzt unter den Nachwehen – und auch die Führungsdebatte kriegt neuen Zündstoff. (06.03.2023)
Unsere Fastenidee: Ein Bad im Wald kann Wunder wirken. (06.03.2023)
Immer mehr Papageien und Kanarienvögel finden in Wien eine neue Heimat. (03.03.2023)
Die neuesten Reise- & Genusstipps von Axel Halbhuber. (03.03.2023)
In Österreich wurde an 9 verschiedenen Orten demonstriert - Fridays For Future solidarisiert sich auch mit den Klimaklebern der Letzten Generation. (03.03.2023)
Intendant Alfons Haider hat heute die Pläne für den Sommer vorgestellt. (03.03.2023)
KURIER ROMY 2023
Die 34. KURIER ROMY Gala, der Österreichische Film- und Fernsehpreis , wird von Arabella Kiesbauer moderiert. Bis 19. März habe Sie die Möglichkeit die beliebtesten TV-Stars des Jahres zu wählen.
Gesundheit Österreich präsentiert den Suchtbericht für 2022. (02.03.2023)
Retten Kraftstoffe aus Biomasse womöglich die Welt? Was steckt dahinter? Über die Vor- und Nachteile von Biokraftstoff Patricia Bartoz von der Futurezone. (02.03.2023)
Können Biomasse-Kraftstoffe die Welt retten? & Wie süchtig ist Österreich? KURIER TV - Das Magazin von Montag bis Freitag: aktuell, kompakt und informativ (02.03.2023)
Sabine Tanner von der Reiseleiterakademie informiert uns über die aktuelle Situation in der Tourismus Branche. (01.03.2023)
Mit der Gratis-Software, kann man Aufsätze, Referate und Gedichte verfassen sowie Mathematik-Aufgaben lösen. An den Uni Wien werden immer mehr Schummeleien aufgedeckt. (01.03.2023)
Bundesheer und Zivilschutzverband arbeiten in der Prävention und Bewältigung von Krisen künftig noch enger zusammen. (01.03.2023)
Es war der größte Waldbrand in der Geschichte Österreichs – der Waldbrand in Hirschwang an der Rax in Niederösterreich. Jetzt stehen die Ermittlungen vor dem Abschluss. (01.03.2023)
In Mattersburg träumen die Young Rocks von einem internationalen Basketball Camp in Amerika. Das Camp findet in New Jersey statt. (28.02.2023)
Unsere Reporterin Judith Tieber spricht erstmals offen über ihre Erfahrungen als Stalking-Opfer. Sie will nun anderen Opfern Mut machen. (28.02.2023)
Jahrelang wird schon über eine Markthalle am Naschmarkt diskutiert. Jetzt ist ein Betreiber in Meidling zuvorgekommen. Nach einem Internationalen Konzept entsteht in einer alten Remise eine Kulinarikhalle. (28.02.2023)
Welche Rolle spielen Green Jobs bei der Berufswahl von jungen Menschen spielen. (27.02.2023)
Rekordeinnahmen bei der Finanzpolizei: Noch nie wurden so viele Strafen verhängt, wie 2022. (27.02.2023)
In Scharndorf befindet sich das Kinderwagenmuseum von Ilse Bayer. Ihre Sammlung umfasst 196 historische Stücke. (27.02.2023)
Es heißt wieder "Axel fährt weg" - zu Gast bei mit den aktuellen Reise & Genuss Tipps ist Axel Halbhuber bei Michael Baumgartner. (24.02.2023)
Seit genau einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Am 24. Februar letztes Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Auch jetzt ist noch kein Ende in Sicht. (24.02.2023)
Die GIS ist Geschichte – der ORF wird in Zukunft von jedem Haushalt in Österreich finanziert. Was es Sie künftig kosten wird? Wir haben die wichtigsten Infos: (24.02.2023)
Sie war schon länger angekündigt und jetzt startet sie tatsächlich: Die Digitale Kompetenzoffensive. Bis 2030 sollen möglichst alle Österreicher und Österreicherinnen fit fürs Internet gemacht werden. Wie das genau gelingen soll? (23.02.2023)
Nach seiner Reise nach Japan hat uns Armin Arbeiter viel zu erzählen. (23.02.2023)
Das Zertifikat Weltkulturerbe UNESCO adelt normalerweise Gebäude und Städte mit Geschichte. Aber auch immaterielles Kulturgut wird vor den Vorhang gehoben. (23.02.2023)
Mehlwürmer, Känguru-, Zebra- und Krokodilfleisch - würden Sie diese Exoten kosten? (23.02.2023)
Hausaufgaben erledigen, Seminararbeiten schreiben oder auch eine Liebesbotschaft formulieren: Mit der künstlichen vom sogenannten „CHAT GPT“ gibt es nahezu nichts, das nicht möglich ist. Wie funktioniert die Technik hinter Chat GPT? (22.02.2023)
Die wichtigsten Tipps zum Überleben in der freien Wildnis. So ein Überlebenskampf abseits der Zivilisation ist zwar unwahrscheinlich, aber diese Tipps könnten Sie durchaus brauchen! (22.02.2023)
Im Wüstenhaus vor den Toren des Tiergartens Schönbrunn herrscht derzeit Babyalarm. Es gibt Nachwuchs bei den sogenannten Kurzohrrüsselspringern. Diese Tiere bewohnen dort sogar die größte Rüsselspringer-Anlage Europas. (22.02.2023)
Die Faschingszeit wird vielerorts sogar als die fünfte Jahreszeit gefeiert. Mit dem heutigen Faschingsdienstag ist der Höhepunkt der narrischen Zeit erreicht. Die „Krebsler“ Faschingsgilde sorgt beim Faschingsumzug in Oberpullendorf für ein buntes Treiben der Extraklasse. (21.02.2023)
Heute, ist der Tag der Kriminalitätsopfer. Denn Opfer kann Jeder, zu jeder Zeit werden. Und nicht immer kennt das Opfer den Täter. Tatsächlich werden sie manchmal nur zufällig ausgesucht. Das nennt man dann situative Gewalt. (21.02.2023)
Wer liebt es nicht, hin und wieder in einen saftigen Döner zu beißen? Der Ferhat Döner im 10. Bezirk ist ein echtes Social Media Phänomen! Für diesen Döner stehen täglich unzählige Menschen Schlange. (21.02.2023)
Kein Faschingsscherz sind die Änderungen der ORF-Finanzierung. Ab 2024 wird die GIS-Gebühr durch eine Haushaltsabgabe ersetzt. Pro Haushalt ist künftig weniger zu zahlen, aber fast jeder muss zahlen! Egal ob Sie ein TV-Gerät haben oder nicht. (21.02.2023)
Wir stellen das neue Liederbuch "Seelen. Träume" vor. Mit vielen Volksliedern für die Großen und die Kleinen. (20.02.2023)
Markus Freistätter ist zu Gast im Studio bei Marcel Schachinger. (20.02.2023)
Die Helden sind zurück. Nach über 10 Tagen konnten die Erdbebenhelfer des Bundesheers in der Türkei nichts mehr machen. Aber sie haben mit ihrem Knowhow vielen Menschen helfen können. (20.02.2023)
Nach der schrecklichen Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und in Syrien wurden allein vom Samariterbund Österreich 32 Helfer und Helferinnen in das türkische Krisengebiet geschickt. (17.02.2023)
Im Gespräch mit Axel Halbhuber erfahren wir wieder die neuesten Reisetrends. (17.02.2023)
Wir besuchen die Werkstatt der Lobmeyr Luster und somit viel Geschichte. (17.02.2023)
Nach der schrecklichen Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und in Syrien wurden vom Arbeiter-Samariter-Bund Österreich 5 Helfer und Helferinnen in das türkische Krisengebiet geschickt. (17.02.2023)
Ein neuer Chef vom Tourismus Südburgenland und seine Pläne für die Zukunft. (16.02.2023)
An erster Stelle beim Opernball steht die Sicherheit für die Gäste, darunter auch zahlreiche Stars und Promis. Deswegen hat die Polizei in der Wiener Oper einen großen Sicherheitscheck durchgeführt. (16.02.2023)
Mehr als 40.000 Opfer hat das Erdbeben in der Türkei und in Syrien bisher gefordert. Doch hätte man die Katastrophe in diesem Ausmaß verhindern können? Sind in den betroffen Gebieten Bauordnungen nicht richtig umgesetzt worden? (16.02.2023)
Özgür Anil, der Kino-Experte ist mit den neuen Filmtrends zu Gast bei Michael Baumgartner. (16.02.2023)
Wir heben gemeinsam ab, mit einem Ballon. Aber keine Angst, nicht mit dem chinesischen Spionageballon. Unseren Heißluftballon hat die US-Luftwaffe Gott sei Dank noch nicht am Radar. (15.02.2023)
Ja und das alljährliche Highlight am Opernball natürlich: Der Stargast von Richard Lugner. Morgen wird ihn US-Schauspielern Jane Fonda begleiten. Und heute gab es ihren ersten gemeinsamen Auftritt bei einer Opernball-Pressekonferenz in der Lugner City. (15.02.2023)
Morgen ist es soweit: Der glamouröse Wiener Opernball geht über die Bühne. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren - die Wiener Oper verwandelt sich zum größten Ballsaal der Welt. Damit morgen alles rund läuft, wird dieser Tage rund um die Uhr an jedem Detail gearbeitet. (15.02.2023)
Die Ukraine will jetzt ein geplantes Treffen der OSZE nächste Woche in Wien boykottieren. Der Grund ist, dass auch russische Vertreter zum Treffen kommen sollen. Marcel Schachinger berichtet: (15.02.2023)
14. Februar – die Welt feiert den Tag der Liebe. Der heilige Valentin ist der Schutzpatron aller Verliebten, er gilt als Heiliger der Zärtlichkeit. (14.02.2023)
Sich an extreme Kälte gewöhnen. Auch das können Sie trainieren und es ist richtig gut für die Gesundheit. Und so nebenbei gerade bei den aktuellen Heizkosten vielleicht keine so schlechte Idee. (14.02.2023)
Das Vertrauen in die Wissenschaft ist bei uns ein schwieriges Thema – Derweil ist Österreich eher wissenschaftsfeindlich. Dagegen will das Bildungsministerium jetzt vorgehen und dabei schon bei den Jüngsten ansetzten. (14.02.2023)
Die Kinder der Naturpark Volksschule Rechnitz haben kürzlich Besuch von Soldaten bekommen. Auf spielerische Art und Weise sind den Schülern die Aufgaben des Heers nähergebracht worden. (14.02.2023)
Wie sich das Bundesheer auf Spezialeinsätze wie nach dem jüngsten Erdbeben vorbereitet, berichtet Thorsten Simon. (13.02.2023)
Die Klimakleber sind zurück. Heute früh haben sich in der Wiener Innenstadt abermals Aktivisten festgeklebt. Diesmal sollen die Proteste noch lauter werden und länger dauern! Auch viele Gegendemonstranten waren heute am Naschmarkt vor Ort. (13.02.2023)
Stress & Burn-out sind gerade große Themen in der "Mentale Gesundheit" - Serie vom Profil. Angelika Hager ist dazu Gast bei Michael Baumgartner. (13.02.2023)
Axel fährt weg heißt es im aktuellen Talk ohne Axel Halbhuber. Diesmal zu Gast bei Marcel Schachinger ist Stefan Hofer mit den aktuellen Themen vom Freizeit-Magazin. (10.02.2023)
So kurz vor der Fastenzeit dürfen wir also nochmal die Sau rauslassen – auch kulinarisch. Krapfen sind im Moment der Renner in den Bäckerein. (10.02.2023)
Am 14. Februar ist Valentinstag – und ganz romantisch geht’s an diesem Wochenende schon in der KURIER-Freizeit zu – mit einer Fotolovestory – wir waren beim Fotoshooting mit dabei. (10.02.2023)
Der Sterntalerhof kümmert sich um Familien mit schwer- und sterbenskranken Kindern. Die Betreiber vermitteln das Gefühl von Geborgenheit und Lebensfreude für Kinder und deren Familien, die nicht wissen, wie lange es noch ein gemeinsames Morgen gibt. (09.02.2023)
In Zeiten des Sparens wird auf viele Annehmlichkeiten verzichtet – so auch auf Schönes, wie Blumen. Floristen hatten es nicht leicht in den letzten Monaten, setzten jetzt aber voll auf den Valentinstag. (09.02.2023)
Seit fast 2 Jahrzehnten spielten sie mit russischen Klischees. Und sie waren die beliebteste Showband des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Jetzt ist alles vorbei für Russkaja. (09.02.2023)
Unser Action Reporter Michi Baumgartner ist wieder unterwegs: Nach dem eisigen Winterbaden testet er für uns jetzt eine Schneesauna im Burgenland und eine Kältekammer in Niederösterreich – mit unfassbaren Minus 110 Grad! (08.02.2023)
Was macht einen richtig guten Cocktail aus? Einer kennt sich mit der richtigen Geschmackskombination besonders gut aus – das ist niemand geringerer als ein Wiener Barkeeper, der bereits mehrere Auszeichnungen erhalten und sie auch verliehen hat. (08.02.2023)
Wie geht es in Wien mit den Corona-Maßnahmen weiter? Die geltende Verordnung über Masken in den Öffis und PCS-Tests in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen läuft Ende Februar. (08.02.2023)
Mit einem eingebauten GPS-Tracker bietet die simpligo!-Funktion in der ÖBB-App eine einfache Möglichkeit, um den Ticketkauf der Automatisation zu überlassen – Judith Tieber hat diese neue Art von Ticketkauf für Sie getestet. (08.02.2023)
Conny Kreuter ist zu Gast bei Moderator Marcel Schachinger. (07.02.2023)
Die Deadline für die angestrebten Klimaziele rückt immer näher. In 17 Jahren soll Österreich klimaneutral sein. Dafür gibt es viel zu tun und es wird Geld gebraucht. Heute hat Ministerin Leonore Gewessler das Klimabudget 2023 präsentiert. (07.02.2023)
In der Schatzkammer in Wien arbeitet man gerade an einem Großprojekt – nämlich an der Reichskrone. Rund um sie gibt es zahlreiche Geheimnisse, die jetzt gelüftet werden sollen – und das mit Hi-Tech. Kurier Online hat sich das Forschungsprojekt angesehen. (07.02.2023)
Kämpfen um jede Hundertstel-Sekunde und beschleunigen im Schnee. Eine unvergessliche Fahrt mit dem Schneemobil in Spielberg.
Wer tanzt mit wem? Das ist vor dem Start der neuen Dancing Stars- Staffel immer die große Frage. Heute sind die Paarungen bekannt gegeben worden. (06.02.2023)
Schneller, intensiver, besser – der Schulalltag ist für Jugendliche eine riesige mentale Herausforderung . Am Campus der HAK Stegersbach wurde das Projekt „mental training“ ins Leben gerufen. (06.02.2023)
Zu Gast bei Moderator Marcel Schachinger ist Axel Halbhuber mit den Themen der neuesten Ausgabe vom "Reise & Genuss"-Magazin. (03.02.2023)
Harald Kuchwalek hat für uns eine Schokoladenfabrik im Burgenland besucht, bei der es seit neuestem Vegane Schokolade im Sortiment gibt. (03.02.2023)
Wer schätzt die Lawinenwarnstufen ein und woher weiß man, wie hoch die Gefahr tatsächlich ist? Judith Tieber hat den Schneeberg bestiegen, um der Sache auf den Grund zu gehen. (03.02.2023)
Plane heißt der neue mit Gerard Butler – und gleich ein Tipp vorab: wenn sie von Butler als Kapitän in einem Linienflugzeug begrüßt werden, steigen Sie am besten gleich wieder aus. Alexander Kern von der Freizeit hat ihn interviewt. (02.02.2023)
Bei einem Besuch in der Ukraine hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen gestern die Solidarität unseres Landes mit der Ukraine bekundet. Seitens Kiews gabs aber auch Kritik an Österreich. (02.02.2023)
In Niederösterreich geht es nach der Landtagswahl nun darum die Landesregierung zu bilden. Die Gespräche laufen auf Hochtouren. Volkspartei Obfrau Johanna Mikl-Leitner hat ihr Team vorgestellt. (02.02.2023)
Der viele Neuschnee sorgt für Chaos in Teilen Österreichs. Auch die Lawinengefahr ist derzeit sehr hoch. Judith Tieber mit einem Update. (02.02.2023)
Das Gletschersterben ist ein Problem, dass offenbar nicht mehr in den Griff zu bekommen ist. Warum die Alpen schon bald eisfrei sein könnten, berichtet Patricia Bartos aus der Futurezone. (01.02.2023)
Nach Zuagroast und Hamdraht heisst es jetzt Aufblattel