Crossmediales Projekt - Sprechen wir über

Crossmediales Projekt mit LeserInnen-Einbindung.

(kurier.tv ) 24.01.25, 10:27

Dieses Format wurde als crossmediales Kommunikationskonzept entwickelt, welches dem KURIER die Möglichkeit bietet, für seine Kunden relevante Themen aus den Bereichen Politik, Gesundheit, Wirtschaft und aktuelle Ereignisse aufzugreifen. Das Format besteht aus einer Studiointerviewreihe mit ausgewählten GesprächspartnerInnen. Jede Episode hat eine Länge von rund 20 Minuten und wird als eigenes Sendeformat gestaltet.

Vor der Videoproduktion wird im KURIER ein Marketing-Ankündiger geschaltet, in dem die LeserInnen eingeladen werden, im Vorfeld Fragen zum jeweiligen Interviewthema zu stellen. Ergänzt wird dies durch eine Aktivierung auf den sozialen Medien. Auf diese Weise wird das crossmediale Kommunikationskonzept "Sprechen wir über…" etabliert, das dem KURIER hilft, relevante Themen für seine LeserInnen aufzugreifen.

Zu jedem Talk wird ein Nachbericht erstellt, der im KURIER-Magazin "Schöner Leben" erscheint. Zudem wird eine Verlinkung zum ePaper integriert. 

Als digitale Verlängerung wird auf kurier.at pro Talk ein Advertorial mit eingebettetem Video und gezielter Zielgruppen-Bewerbung geschalten.

Hier geht es zum Advertorial

Dieses crossmediale Konzept zeigt, wie verschiedene Mediengattungen wirkungsvoll kombiniert werden, um die Zielgruppe gezielt anzusprechen und das Thema über mehrere Kanäle hinweg effektiv zu verbreiten.

Mehr aus kurierTV

Herrlich ehrlich

Charity-Lady Sissi Pröll: „Ich bitte und ich danke – jeden Tag“

Ob Flutopfer, Familien in Krisen oder persönliche Schicksale: Sissi Pröll und ihr Team reagieren schnell, gezielt und unbürokratisch. Im Gespräch erklärt sie, warum, Vertrauen die Währung der Hilfe ist – und wie man auch ohne große Strukturen viel bewegen kann.

Salon Salomon

Psychoanalytiker Pritz: „Nicht das Trauma zählt – sondern wie es erlebt wurde“

Der Pionier der Psychotherapie über Narzissmus in Zeiten von Social Media, warum Schmerz individuell ist, welche Rolle Psychotherapie in Kriegs- und Krisenzeiten spielt – und warum es keine Therapie für die Gesellschaft geben kann, ohne die Gesellschaft selbst.

KURIER TV Weekend

Kunstprojekt gegen Hitze & Reisetipps

KURIER TV Weekend vom 14.06.2025 - Teil 1

KURIER TV Weekend

Freude über das Baby – und trotzdem tiefe Traurigkeit?

Viele Mütter erleben nach der Geburt eine postpartale Depression – doch kaum jemand spricht darüber. Im Studio erklärt Anna Klementovic, wie sich die Erkrankung äußert, warum sie nichts mit „Versagen“ zu tun hat und welche Hilfe betroffene Frauen dringend brauchen.