seit 2017 beim Kurier. Schrieb davor für "Die Presse" und die Startup-Plattform "Der Brutkasten".
Politik | Inland
Gleichzeitig müsse die EZB den Leitzins weiter anheben.
Analyse
Freund wie Feind schrieben Deutsch ein untrügliches Gespür für Macht, gleichzeitig aber ein unterdurchschnittlich ausgesprägtes Gespür für soziale Kommunikation zu.
Chronik | Österreich
Ein Drittel der Schüler braucht externe Hilfe für den Schulerfolg.
Skurrile Szenen ereigneten sich am Donnerstag im Nationalrat bei der Abstimmung zum Energieeffizienzgesetz. Abgeordneter Schallmeiner zählte. Und zählte.
Chronik | Wien
In Wien gibt es Tausende Geschichten, die zu skurril sind, als dass sie Journalisten herkömmlicher Medien aufgreifen würden. Das macht Rokko.
Österreich muss in Sachen Pflege dringend aufholen, sonst droht ein massiver Notstand. Die Regierung hat nun weitere Maßnahmen angekündigt. Einige Forderungen sind dennoch offen.
Reportage
Der Streit am Vortag hat seine Spuren im Parlamentsklub hinterlassen.
90.000 Personen waren laut Pensionistenverband im Vorjahr betroffen.
Nach KURIER-Interview gibt es viel Kritik an den Aussagen des WKÖ-Chefs zu Arbeit und Klimapolitik.
Interview
Irgendwo auf der Welt steckt ein Schiff fest, schließt eine Fabrik oder crasht eine Bank. Der Komplexitätsforscher Peter Klimek erklärt, warum wir das in Österreich zu spüren bekommen.
Die neue Generalsekretärin der Grünen sprach mit dem KURIER darüber, wie sie ihre Rolle anlegt, wie es ihr mit der ÖVP geht, über die SPÖ-Blockade im Parlament – und über das Kühemelken.
Das Ibiza-Video ließ Türkis-Blau platzen und krempelte die Republik ordentlich um.
Österreichs Studierende haben ihre Vertretung gewählt, der VSStÖ dürfte als Sieger hervorgehen. Ein Endergebnis gibt es aber immer noch nicht.
Kultur | Buch
Jonathan Escofferys Familiengeschichte jamaikanischer Einwanderer in den USA
Der KURIER besuchte den Bildungscampus Kenyongasse. Der neuen Technologie steht man dort offen gegenüber.
Man wurde in der Nacht auf Freitag nicht fertig mit der Auszählung. Die Wahlbeteiligung war niedrig, aber höher als 2021.
Kommentar
Die Wahlbeteiligung bei der ÖH-Wahl ist wieder niedrig. Doch ein Lamento darüber, wie unpolitisch die Jugend sei, ist unfair und zu kurz gegriffen.