Für viele ist es unvorstellbar, bis zur Pension zu arbeiten

Politik- und Sozialwissenschafterin Barbara Prainsack spricht von einer Million Betroffener

Simone Hoepke
Von Simone Hoepke und Angelika Bräuml

04.03.23, 20:15

(kurier.tv ) 04.03.23, 20:15

Arbeitsmarkt. Die Arbeitswelt ist im Umbruch. Geburtenstarke Jahrgänge gehen in Pension, es kommen weniger Junge nach – und diese wollen oft nicht mehr 40 Stunden die Woche arbeiten. Ein Phänomen, das man auch bei vielen Babyboomern sieht, sagt die Politik- und Sozialwissenschafterin Barbara Prainsack im Club3-Interview mit KURIER, Krone und Profil.

Mehr aus kurierTV

Grönland wählt am 11. März neues Parlament
News

Grönland wählt bereits am 11. März ein neues Parlament

In Grönland wird vor dem Hintergrund der Annexionswünsche von US-Präsident Donald Trump bereits am 11. März ein neues Parlament gewählt. Die Abgeordneten in der Hauptstadt Nuuk stimmten am Dienstag einem entsprechenden Vorschlag von Regierungschef Múte B. Egede zu. Es wird erwartet, dass sich der Wahlkampf um die Unabhängigkeitsbestrebungen der zu Dänemark gehörenden Insel, die Entwicklung der Wirtschaft und die Beziehungen zu Dänemark und den USA drehen wird.

Politik/Inland

Kogler: Grüne würden FPÖ-lose Regierung unterstützen

Beim Budget oder größeren Projekten würden die Grünen eine Dreierkoalition mit den Neos oder eine ÖVP-SPÖ-Regierung stützen.

FILES-TENNIS-AUS-OPEN-HALEP
Sport/Tennis

Tennis: Ehemalige Nummer eins der Welt beendet Karriere

Die Rumänin Simona Halep hängt den Tennisschläger an den Nagel: "Mein Gehirn und mein Körper lassen es nicht mehr zu."

Politik/Ausland

Trump ordnet Austritt der USA aus UN-Menschenrechtsrat an

Weiters signierte Trump ein sogenanntes Präsidialmemorandum, mit dem er seine "sehr harte" Richtlinie des "maximalen Drucks" auf den Iran wieder aufnimmt.

Politik/Ausland

Umstrittener US-Gesundheitsminister-Kandidat Kennedy nahm Hürde im Senat

Die demokratischen Senatoren hatten ihn in den Anhörungen vor allem wegen seiner früheren, teils abstrusen Behauptungen über angebliche Gefahren durch Impfstoffe scharf kritisiert.